Wie ist die grundlegende Rahmenstruktur in LTE?

Bei FDD befinden sich die DL- und UL-Radio Frames (RFs) nicht auf demselben Träger. Der RF-Frame wird vom 3GPP als Typ 1 bezeichnet. Die HF-Länge beträgt 10 ms. Der Funkrahmen besteht aus 10 Unterrahmen von 1 ms. Jeder Unterrahmen besteht aus 2 Slots von 0,5 ms. Für FDD stehen in jedem 10-ms-Intervall 10 Subframes für … Weiterlesen

OFDMA-Parameter für LTE

Wie viele OFDMA-Parameter für LTE? Was ist der OFDMA-Parameter für LTE? Die Breite eines Unterträgers beträgt unabhängig von der Bandbreite 15 kHz Die Bandbreiten sind: 1,4, 3, 5, 10, 15 und 20 MHz Beachten Sie, dass in LA1.1 nur 5, 10 MHz implementiert sind  Die Symboldauer ist unabhängig von der Bandbreite immer gleich Es gibt … Weiterlesen

Vorteile des SC-FDMA-Empfängers in LTE

Vorteile des SC-FDMA-Empfängers in LTE Niedriges Spitzen-zu-Durchschnitts-Leistungsverhältnis (PAPR): SC-FDMA (Single-Carrier Frequency Division Multiple Access) weist im Vergleich zu anderen Modulationsschemata einen geringeren PAPR auf, wodurch der Bedarf an Leistungsverstärkern mit hoher Linearität sinkt. Verbesserte Energieeffizienz: Ein geringerer PAPR trägt zu einer verbesserten Energieeffizienz bei, wodurch SC-FDMA gut für mobile Geräte mit begrenzter Akkukapazität geeignet ist. … Weiterlesen

Unterschied zwischen DL und UL bei LTE

Unterschied zwischen Downlink (DL) und Uplink (UL) in LTE Wenn du schon einmal über LTE gehört hast, dann weißt du, dass es in zwei Richtungen arbeitet – Downlink (DL) und Uplink (UL). Und genau hier trennen sich die Aufgaben. Damit du den LTE-Ablauf besser verstehst, schauen wir uns die beiden Wege genau an. Du wirst … Weiterlesen

OFDMA-Sender in LTE

OFDMA-Sender in LTE Wenn du bereits verstanden hast, wie LTE die Datenübertragung organisiert, dann ist es jetzt an der Zeit, den OFDMA-Sender genauer zu betrachten. Ohne diese Technik wäre LTE gar nicht in der Lage, mehrere Nutzer gleichzeitig effizient zu bedienen. Deshalb musst du wissen, wie genau der Sender mit OFDMA arbeitet. Im LTE-Downlink kommt … Weiterlesen

Zyklisches Präfixproblem in LTE

Zyklisches Präfixproblem in LTE Das zyklische Präfix (CP) in LTE ist ein Schutzintervall, das in den Zeitbereich zwischen aufeinanderfolgenden Symbolen oder OFDM-Symbolen (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) eingefügt wird. Sein Zweck besteht darin, die Auswirkungen von Multipath-Fading und Intersymbolinterferenzen abzumildern, indem eine Schutzzeit bereitgestellt wird, die es den Signalen ermöglicht, sich zu beruhigen, bevor das nächste … Weiterlesen

Intersymbolinterferenz in LTE

Intersymbolinterferenz in LTE Definition: ISI ist ein Phänomen in LTE, bei dem sich über einen Kommunikationskanal übertragene Symbole überlappen, was zu Verzerrungen im empfangenen Signal führt. Ursachen: Mehrwegeausbreitung: Signale nehmen mehrere Wege mit unterschiedlichen Verzögerungen, was zu überlappenden Symbolen führt. Zeitdispersion: Schwankungen in den Signalankunftszeiten am Empfänger tragen zur ISI bei. Auswirkungen auf LTE: Verschlechtert … Weiterlesen

LTE-Unterträger

Was ist ein LTE-Subträger? Wie wir bereits gelernt haben, ermöglicht LTE eine schnelle und effiziente Übertragung von Daten über Funknetzwerke. Jetzt ist es an der Zeit, sich genauer anzusehen, was ein Subträger in diesem System wirklich bewirkt. Ein Subträger ist ein fundamentaler Bestandteil der LTE-Technologie, und ohne ihn wäre es schwer, die hohen Geschwindigkeiten und … Weiterlesen

Begriff der Orthogonalität in LTE

Bei FDM werden die Unterträger im Frequenzbereich getrennt, um Interferenzen zwischen den Unterkanälen zu vermeiden Dies führt zu einem Verlust der Spektrumseffizienz, da das Frequenzschutzband nicht zum Senden von Daten verwendet werden kann. Mit OFDM kann das Frequenzschutzband entfernt werden.   Vorteil: Es gibt mehr Unterträger, sodass mehr Symbole gleichzeitig gesendet werden. Die Orthogonalität bringt … Weiterlesen

Konstellation in LTE

Konstellation in LTE Bei LTE (Long-Term Evolution) bezieht sich der Begriff „Konstellation“ typischerweise auf das Modulationsschema, das zur Übertragung von Daten über die Luftschnittstelle verwendet wird. LTE nutzt Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM), um mehrere Bits in ein einziges Symbol zu kodieren. Das Konstellationsdiagramm stellt visuell dar, wie Amplitude und Phase der modulierten Signale bestimmten Bitmustern entsprechen. Wichtige … Weiterlesen