OFDMA-Sender in LTE

OFDMA-Sender in LTE

Wenn du bereits verstanden hast, wie LTE die Datenübertragung organisiert, dann ist es jetzt an der Zeit, den OFDMA-Sender genauer zu betrachten. Ohne diese Technik wäre LTE gar nicht in der Lage, mehrere Nutzer gleichzeitig effizient zu bedienen. Deshalb musst du wissen, wie genau der Sender mit OFDMA arbeitet.

Im LTE-Downlink kommt OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) zum Einsatz. Hier wird die gesamte Bandbreite in viele kleine Unterträger aufgeteilt. Jeder Nutzer bekommt eine bestimmte Kombination dieser Unterträger, sodass mehrere Nutzer gleichzeitig Daten empfangen können – ohne dass sich ihre Signale überschneiden.

Stell dir das so vor: Ein breiter Datenstrom wird in viele dünne Kanäle zerschnitten. Jeder dieser Kanäle transportiert einen kleinen Teil der Information. Diese Technik hilft dabei, die Übertragung stabil und effizient zu halten, besonders wenn viele Nutzer gleichzeitig online sind.

  • Die gesamte Bandbreite wird in Subträger (Unterträger) aufgeteilt – zum Beispiel 15 kHz breite Kanäle.
  • Jeder Nutzer bekommt eine bestimmte Gruppe von Subträgern zugewiesen.
  • Da die Subträger orthogonal zueinander sind, stören sie sich nicht gegenseitig.
  • Die Modulation auf jedem Subträger kann unterschiedlich sein – QPSK, 16QAM oder 64QAM, je nach Kanalqualität.

Damit du ein klares Bild bekommst, hier eine einfache Darstellung:

Benutzer Zugewiesene Subträger (Beispiel) Modulation
Benutzer A Subträger 1–12 QPSK
Benutzer B Subträger 13–24 16QAM
Benutzer C Subträger 25–36 64QAM

Was du hier siehst: Jeder Nutzer erhält seinen eigenen Bereich im Frequenzspektrum, und da diese Bereiche orthogonal zueinander sind, gibt es keine Überschneidung. Das ist genau der Punkt, der OFDMA so leistungsfähig macht.

Falls du dich noch an SC-FDMA erinnerst, das wird im Uplink verwendet – ein Thema, das wir morgen genauer betrachten. Auch das Konzept der Ressourcenzuweisung (RBs – Resource Blocks) hängt direkt mit dem OFDMA-Sender zusammen. Wenn du dieses Prinzip verstehst, wird dir auch die Planung im LTE-Netz und das Scheduling deutlich klarer.