Was ist eine gute 5G-Signalstärke?
Die Signalstärke im 5G-Netz wird in der Regel in dBm (Dezibel Milliwatt) gemessen. Eine gute 5G-Signalstärke hängt von der verwendeten Frequenz (Sub-6 GHz oder mmWave), der Entfernung zur Basisstation und den Umgebungsbedingungen ab. Eine allgemein akzeptierte Richtlinie für Sub-6 GHz liegt bei etwa -90 dBm oder besser, während mmWave-Signale deutlich empfindlicher sind und Werte über -70 dBm benötigen.
Bewertung der 5G-Signalstärke (RSRP – Reference Signal Received Power)
- Sehr gut: -80 dBm bis -90 dBm oder besser (z. B. -75 dBm)
- Gut: -91 dBm bis -100 dBm
- Mittelmäßig: -101 dBm bis -105 dBm
- Schwach: -106 dBm bis -120 dBm
- Sehr schwach oder kein Empfang: schlechter als -120 dBm
Für eine stabile und leistungsstarke 5G-Verbindung (z. B. Streaming, Online-Gaming, VoNR) sollte die RSRP mindestens -100 dBm oder besser betragen.
Weitere wichtige Messgrößen
- RSRQ (Reference Signal Received Quality): Misst die Qualität des empfangenen Signals. Ein Wert zwischen -3 dB und -10 dB gilt als gut.
- SINR (Signal to Interference plus Noise Ratio): Gibt das Verhältnis von Nutzsignal zu Störrauschen an. Gute Werte liegen bei 20 dB oder höher.
- NR-ARFCN: Gibt den verwendeten 5G-Frequenzkanal an – wichtig zur Beurteilung, ob es sich um Sub-6 oder mmWave handelt.
Frequenzbereiche im 5G
- Sub-6 GHz (FR1): Reichweite gut, Signalstärke stabiler. Gute Leistung ab etwa -90 dBm.
- mmWave (FR2): Sehr hohe Datenraten, aber kurze Reichweite. Notwendige Signalstärke: besser als -70 dBm.
Was beeinflusst die Signalstärke?
- Entfernung zur 5G-Basisstation
- Gebäude- und Wanddurchdringung
- Wetterbedingungen bei mmWave
- Frequenzband (n78 ist gängiger als n257/n258/mmWave)
- Netzlast und Interferenzen durch andere Geräte
Wie kann man die Signalstärke messen?
Mit Netzwerktools wie „NetMonster“, „Network Cell Info“ oder eingebauten Diagnosetools auf Android-Geräten (unter *#*#4636#*#*) lassen sich RSRP, SINR und RSRQ auslesen.
Was ist besser: -90 dBm oder -100 dBm?
-90 dBm ist deutlich besser. Je näher der dBm-Wert an 0 liegt, desto stärker ist das Signal. Ein Unterschied von 10 dB entspricht etwa einer zehnfachen Leistungsverringerung.
Was tun bei schlechter 5G-Signalstärke?
Man kann versuchen, näher an ein Fenster zu gehen, einen Standort mit Sichtlinie zur Antenne zu wählen oder externe Antennen bzw. Repeater für Router zu verwenden.