Welche 4 Arten von Cloud Computing gibt es?

Die vier Arten von Cloud Computing sind Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS) und Function as a Service (FaaS). Diese Kategorien definieren unterschiedliche Abstraktionsebenen und von Cloud-Anbietern angebotene Dienste, die von grundlegender Infrastruktur und Betriebssystemen bis hin zu vollständig verwalteten Anwendungen und serverlosen Computerumgebungen reichen.

Die vier Cloud-Typen beziehen sich auf unterschiedliche Bereitstellungsmodelle: Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud und Community Cloud. Öffentliche Cloud-Dienste werden von Drittanbietern über das öffentliche Internet bereitgestellt und sind für jeden zugänglich, der sie nutzen möchte. Private Cloud-Dienste werden ausschließlich für eine einzelne Organisation betrieben und bieten so mehr Kontrolle über Ressourcen und Sicherheit. Die Hybrid Cloud kombiniert öffentliche und private Cloud-Modelle und ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Daten und Anwendungen. Die Community Cloud bedient mehrere Organisationen mit ähnlichen Interessen und teilt die Infrastruktur zwischen ihnen.

Für „4 Cloud Computing“ gibt es im angegebenen Kontext keine einheitliche Definition. Es kann sich um einen Tippfehler oder eine Fehlkommunikation handeln, da die Standardterminologie eher Kategorien oder Typen als eine numerische Bezeichnung beinhaltet.

Zu den vier Komponenten eines Cloud-Computing-Systems gehören typischerweise: Clients, also die Endbenutzergeräte, die über das Internet auf Cloud-Dienste zugreifen; In der Cloud gehostete Anwendungen oder Dienste, wie z. B. SaaS-Angebote; Rechenzentren oder Serverinfrastruktur, die die Rechenressourcen und den Speicher bereitstellen; und das Netzwerk, das alle diese Komponenten miteinander verbindet und so die Datenübertragung und den Zugriff auf Cloud-Dienste ermöglicht. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um skalierbare, bedarfsgesteuerte Rechenressourcen über das Internet bereitzustellen.