Wichtige OFDM-Zeichen für Wimax

Hier liste ich einige wichtige OFDM-Zeichen für Wimax auf. Schauen wir uns das im Detail an. Vor- und Nachteile von OFDM: OFDM bietet gegenüber anderen Lösungen für die Hochgeschwindigkeitsübertragung mehrere Vorteile. Reduzierte Rechenkomplexität: OFDM lässt sich leicht mit FFT/IFFT implementieren und die Verarbeitungsanforderungen wachsen nur geringfügig schneller als linear mit der Datenrate oder Bandbreite. Die … Weiterlesen

Winkelausbreitungs- und Kohärenzabstandsberechnung für Wimax

Winkelspreizung und Kohärenzentfernungsberechnung für Wimax Die Berechnung der Winkelausbreitung und des Kohärenzabstands ist sehr einfach. Mal sehen. Bisher haben wir uns darauf konzentriert, wie sich die Kanalantwort im Laufe der Zeit ändert und wie sich ihre Verzögerungs- und Korrelationseigenschaften quantifizieren lassen. Allerdings variieren die Kanäle auch räumlich. Wir versuchen nicht, alle Aspekte räumlicher/zeitlicher Kanäle rigoros … Weiterlesen

Welche OFDM-Parameter in WiMAX verwendet werden

Welche OFDM-Parameter in WiMAX verwendet werden Die festen und mobilen Versionen von WiMAX verfügen über leicht unterschiedliche Implementierungen der physischen OFDM-Schicht. Das feste WiMAX, das auf IEEE 802.16-2004 basiert, verwendet eine auf 256 FFT basierende physikalische OFDM-Schicht. Mobile WiMAX, das auf dem Standard IEEE 802.16e-20055 basiert, nutzt eine skalierbare OFDMA-basierte physikalische Schicht. Bei mobilem WiMAX … Weiterlesen

Slow-Fading-Marge in LTE mit Beispiel für Standardabweichungen bei Slow-Fading

Slow Fading Margin in LTE mit Beispiel zu Standardabweichungen im Slow Fading Wenn du bereits verstanden hast, wie das Funksignal durch verschiedene Hindernisse abgeschwächt wird, dann solltest du wissen, dass es nicht immer gleichbleibend ist. Heute zeige ich dir, was Slow Fading in LTE bedeutet, warum wir überhaupt einen Fade Margin einbauen und wie du … Weiterlesen

Visualisierung der Strahlformung in LTE

Derzeit ist Beamforming nur für die TDD-Version von LTE anwendbar. Die zeitsynchrone Version von LTE TDD auf Uplink und Downlink macht die Implementierung von Beamforming auch attraktiver als bei LTE FDD. Beim Strahlformungsschema handelt es sich um eine Signalverarbeitungstechnologie, die dazu dient, die Funkübertragung in eine ausgewählte Winkelrichtung zu lenken. Es basiert hauptsächlich auf einem … Weiterlesen

Was und wie Cell Edge Rate in LTE

Cell Edge Rate in LTE ist einfach: Wenn sie hoch ist, dann ist die Abdeckung niedrig, und wenn sie niedrig ist, ist die Abdeckung hoch, ähnlich wie bei der Frequenzauswahl. Nicht klar, wir verstehen es im Detail. Cell Edge Rate in LTE Ähnlich wie andere drahtlose Kommunikationssysteme wie CDMA2000 EVDO, WiMAX und HSPA verfügt LTE … Weiterlesen

Definition der LTE-Interferenzmarge

Was ist der Interferenz-Margin in LTE? Wenn du dir den gesamten LTE-Funkkanal anschaust, dann weißt du, dass verschiedene Faktoren die Qualität der Verbindung beeinflussen. Einer dieser Punkte, den du verstehen musst, bevor du weitergehst mit Themen wie SINR oder Zellplanung, ist der sogenannte Interferenz-Margin. Ohne dieses Verständnis fehlt dir ein Teil vom Gesamtbild. Der Interferenz-Margin … Weiterlesen

Wie viele verschiedene Vorteile bringt MIMO für LTE?

Wenn wir über LTE-HF-Planung sprechen, stellt sich vor allem die Frage, was mit den MIMO-Gewinnen ist. Hier schreibe ich unterschiedliche Gewinne in LTE wie MIMO-Gewinne und Gewinne, die durch Mehrfachantennentechnologie und durch MIMO erzielt werden, wie Power Combine Gain, Array Gain, Space Diversity Gain, Interference Reduction Gain und Spatial Multiplexing Gain. MIMO-Gewinne Die MIMO-Konfiguration gibt … Weiterlesen

Liste der Parameter für LTE-Geräte

Liste der LTE-Gerätebezogenen Parameter Wenn du LTE besser verstehen willst, dann musst du auch die Geräteparameter kennen, die im Hintergrund ständig wirken. Diese Werte steuern, wie das Endgerät mit dem Netz kommuniziert – egal ob es sich verbindet, Daten überträgt oder sich im Leerlauf befindet. Du merkst sie nicht direkt, aber ohne sie läuft nichts … Weiterlesen

Berechnung für Body Loss und Feeder Loss für LTE

Berechnung für Body Loss und Feeder Loss für LTE Bei der HF-Planung in LTE sind Verluste einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Berechnung der Prädikationsabdeckung berücksichtigt werden müssen. Nachfolgend finden Sie die Berechnung von Body Loss und Feeder Loss für LTE. Körperverlust: Der Körperverlust gibt den Verlust an, der durch Signalblockierung und -absorption entsteht, … Weiterlesen