Wie funktioniert ein Subnetzwerk?

Ein Subnetzwerk oder Subnetz fungiert als logische Unterteilung eines größeren Netzwerks. Dabei werden Subnetzmasken verwendet, um ein einzelnes Netzwerk der Klassen A, B oder C in kleinere, besser verwaltbare Segmente zu unterteilen. Jedes Subnetz fungiert als unabhängige Netzwerkeinheit innerhalb der größeren Netzwerkinfrastruktur und ermöglicht eine lokale Kontrolle über Netzwerkverkehr, Verwaltung und Sicherheitsrichtlinien. Subnetze werden durch die Konfiguration von IP-Adressen mit Subnetzmasken definiert, die bestimmen, welcher Teil der IP-Adresse das Netzwerk identifiziert und welcher Teil Hosts innerhalb dieses Netzwerks identifiziert. Diese Segmentierung trägt dazu bei, den Broadcast-Verkehr zu reduzieren, die Routing-Effizienz zu optimieren und die Gesamtleistung des Netzwerks zu verbessern.

Ein Subnetz ist eine Aufteilung eines IP-Netzwerks in kleinere, miteinander verbundene Netzwerke, die als Subnetze bezeichnet werden. Dabei wird einer IP-Adresse eine Subnetzmaske zugewiesen, die den Netzwerkteil und den Hostteil der Adresse bezeichnet. Beispielsweise identifizieren in einem Subnetz mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 (/24 in CIDR-Notation) die ersten drei Oktette das Netzwerk, während das letzte Oktett einzelne Hosts innerhalb dieses Subnetzes identifiziert. Diese Segmentierung ermöglicht es Netzwerkadministratoren, Netzwerkressourcen effektiver zu verwalten und zu organisieren, spezifische Sicherheitsrichtlinien auf verschiedene Subnetze anzuwenden und den Verkehrsfluss zwischen Subnetzen und dem gesamten Netzwerk zu steuern.

Beim Erstellen eines Subnetzwerks muss eine Subnetzmaske für einen IP-Adressbereich konfiguriert werden, um ihn in kleinere, besser verwaltbare Segmente zu unterteilen. Der Prozess beginnt normalerweise mit der Bestimmung der Anzahl der benötigten Subnetze und der Anzahl der pro Subnetz erforderlichen Hosts. Basierend auf diesen Anforderungen wird eine geeignete Subnetzmaske ausgewählt, um Netzwerk- und Hostanteile von IP-Adressen entsprechend zuzuweisen. Subnetze werden durch die Unternetzung eines größeren IP-Adressbereichs mithilfe von Techniken wie FLSM (Fixed-Length Subnet Masking) oder VLSM (Variable-Length Subnet Masking) erstellt, abhängig vom spezifischen Netzwerkdesign und den Skalierbarkeitsanforderungen. Durch sorgfältige Planung und Implementierung von Subnetzwerken können Unternehmen die Netzwerkeffizienz, Skalierbarkeit und Verwaltung verbessern und gleichzeitig die Gesamtleistung und Sicherheit des Netzwerks verbessern.