Bei 5G hängt die Anzahl der Benutzer pro Transmission Time Interval (TTI) von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem spezifischen Einsatzszenario, der Netzwerkkonfiguration und dem verwendeten Frequenzband. Das Übertragungszeitintervall ist die Zeitdauer zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungen von Datenrahmen. Das Design von 5G-Netzwerken ermöglicht eine flexible Anpassung von TTI an verschiedene Anwendungsfälle und gleicht Faktoren wie Latenz und spektrale Effizienz aus.
- Flexibilität bei der TTI-Dauer:
- 5G führt im Vergleich zu früheren Generationen einen flexibleren TTI ein. Die Dauer der TTI kann an unterschiedliche Serviceanforderungen angepasst werden.
- Kürzere TTIs werden oft für Kommunikation mit geringer Latenz bevorzugt und eignen sich für Anwendungen wie Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC). In solchen Fällen kann die Anzahl der Nutzer pro TTI begrenzt werden, um eine schnelle Datenübertragung zu gewährleisten.
- Numerologie und Rahmenstruktur:
- Der Einsatz flexibler Numerologie in 5G ermöglicht die Anpassung der TTI-Dauer an verschiedene Szenarien. Die Numerologie definiert den Unterträgerabstand und die Symboldauer und beeinflusst die Zeit-Frequenz-Struktur von Übertragungen.
- Abhängig von der für eine bestimmte Bereitstellung gewählten Numerologie kann die TTI-Dauer variieren und sich auf die Anzahl der Benutzer auswirken, die in einem einzelnen TTI untergebracht werden können.
- Slot-Konfigurationen:
- 5G verwendet eine Slot-basierte Übertragung, bei der Daten in Slots innerhalb eines Frames übertragen werden. Die Anzahl der Benutzer pro TTI kann durch die in einer bestimmten Bereitstellung verwendete Slot-Konfiguration beeinflusst werden.
- Techniken wie Slot-Aggregation oder Mini-Slots können eingesetzt werden, um die Übertragung von Daten für mehrere Benutzer innerhalb eines einzigen TTI zu ermöglichen und so zur spektralen Effizienz beizutragen.
- Multiplexing-Techniken:
- Mehrfachzugriffsschemata wie OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) und NOMA (Non-Orthogonal Multiple Access) spielen eine Rolle bei der Bestimmung, wie mehrere Benutzer die verfügbaren Ressourcen gemeinsam nutzen.
- Ressourcenzuweisung und Multiplexing-Techniken wirken sich auf die Anzahl der Benutzer aus, die gleichzeitig innerhalb einer bestimmten TTI bedient werden können.
- Dynamische Ressourcenzuteilung:
- 5G-Netzwerke unterstützen die dynamische Ressourcenzuweisung und ermöglichen so eine effiziente Nutzung verfügbarer Ressourcen basierend auf den aktuellen Netzwerkbedingungen und Benutzeranforderungen.
- Die Anzahl der Benutzer pro TTI kann dynamisch variieren, basierend auf Faktoren wie Benutzerdichte, Datenverkehr und Anforderungen an die Servicequalität (QoS).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anzahl der Benutzer pro TTI in 5G kein fester Wert ist und je nach den spezifischen Parametern, die für eine bestimmte Bereitstellung ausgewählt werden, variieren kann. Die Flexibilität bei TTI-Dauer, Numerologie, Slot-Konfigurationen, Multiplexing-Techniken und dynamischer Ressourcenzuweisung trägt dazu bei, das 5G-Netzwerk an verschiedene Anwendungsfälle mit unterschiedlichen Anforderungen an Benutzerdichte und Latenz anzupassen.