Wie funktioniert ein Zero-Trust-Netzwerk?

Ein Zero-Trust-Netzwerk basiert auf dem Prinzip, keinem Benutzer oder Gerät automatisch zu vertrauen, weder innerhalb noch außerhalb des Netzwerkperimeters. Anstatt Vertrauen basierend auf dem Standort anzunehmen (z. B. innerhalb des Unternehmensnetzwerks), überprüft und authentifiziert Zero Trust kontinuierlich Identitäten und Geräte, bevor Zugriff auf Ressourcen gewährt wird. Dies wird durch die Implementierung strenger Zugriffskontrollen, Mikrosegmentierung und Zugriffsrichtlinien mit den geringsten Berechtigungen erreicht. Der Netzwerkverkehr wird kontinuierlich überprüft und protokolliert, um Anomalien oder verdächtiges Verhalten zu erkennen. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf potenzielle Bedrohungen und minimiert die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen.

Zu den fünf Säulen des Zero-Trust-Frameworks gehören: 1) Überprüfen Sie jedes Gerät: Geräte müssen vor dem Zugriff auf das Netzwerk überprüft und authentifiziert werden. 2) Validieren Sie jeden Benutzer: Benutzer werden anhand ihrer Identität und Rollen authentifiziert und autorisiert, nicht anhand ihres Standorts oder ihrer IP-Adresse. 3) Beschränken Sie den Zugriff und die Berechtigungen: Implementieren Sie Zugriffskontrollen mit den geringsten Berechtigungen, um sicherzustellen, dass Benutzer und Geräte nur auf die erforderlichen Ressourcen zugreifen. 4) Überwachen und prüfen Sie den Datenverkehr: Überwachen Sie den Netzwerkverkehr kontinuierlich auf Anomalien oder Bedrohungen, indem Sie fortschrittliche Analyse- und Sichtbarkeitstools verwenden. 5) Anwenden von Sicherheitskontrollen: Erzwingen Sie Sicherheitskontrollen für alle Geräte, Anwendungen und Daten und sorgen Sie so für konsistenten Schutz, unabhängig von Standort oder Netzwerkgrenzen.

Die Bereitstellung eines Zero-Trust-Netzwerks umfasst mehrere wichtige Schritte. Beginnen Sie mit einer umfassenden Bewertung der aktuellen Netzwerkarchitektur und identifizieren Sie kritische Vermögenswerte und potenzielle Schwachstellen. Implementieren Sie Lösungen zur Identitäts- und Zugriffsverwaltung, um Benutzer und Geräte zu überprüfen und zu authentifizieren. Segmentieren Sie das Netzwerk in kleinere, besser verwaltbare Zonen, um seitliche Bewegungen zu begrenzen und potenzielle Verstöße einzudämmen. Nutzen Sie Verschlüsselung und sichere Protokolle für Daten während der Übertragung und im Ruhezustand. Überwachen und überprüfen Sie den Netzwerkverkehr kontinuierlich auf ungewöhnliche Aktivitäten und nutzen Sie Automatisierung und Analysen, um Bedrohungen umgehend zu erkennen und darauf zu reagieren. Aktualisieren Sie Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig basierend auf sich entwickelnden Bedrohungen und Geschäftsanforderungen.