Was ist MPLS und warum wird es verwendet?

MPLS (Multiprotocol Label Switching) ist eine protokollunabhängige Routing-Technik, die darauf ausgelegt ist, Datenpakete effizient entlang vorgegebener Routen durch ein Netzwerk zu leiten. Es wird hauptsächlich in Netzwerken von Telekommunikations- und Internetdienstanbietern (ISP) verwendet, um die Geschwindigkeit und Effizienz der Datenübertragung zu verbessern. MPLS funktioniert, indem es Datenpaketen kurze Labels zuweist, die verwendet werden, um Pakete auf der Grundlage vorab eingerichteter Pfade oder „Label-Switched Paths“ (LSPs) durch das Netzwerk zu leiten. Diese Methode ermöglicht eine schnellere Datenweiterleitung und ein besseres Verkehrsmanagement im Vergleich zu herkömmlichen IP-Routing-Protokollen.

Der Zweck von MPLS besteht darin, die Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerkverkehrsroutings durch die Einführung einer Abstraktionsebene zwischen der Weiterleitungsebene und der Routingebene in einem Netzwerk zu verbessern. Durch die Verwendung von Labels zur Identifizierung von Pfaden durch das Netzwerk ermöglicht MPLS Routern und Switches, Pakete basierend auf Labels und nicht auf der Grundlage komplexer IP-Lookup-Tabellen weiterzuleiten. Dies vereinfacht Routing-Entscheidungen und ermöglicht eine effizientere Abwicklung von Verkehrsflüssen, insbesondere in Netzwerken mit hohem Verkehrsaufkommen oder komplexen Routing-Anforderungen.

Einer der Hauptvorteile von MPLS ist seine Fähigkeit, die Netzwerkleistung, Zuverlässigkeit und Dienstqualität (QoS) zu verbessern. Durch die Einrichtung vordefinierter Pfade oder LSPs durch das Netzwerk kann MPLS den Datenverkehr priorisieren, Service Level Agreements (SLAs) durchsetzen und die Ressourcennutzung optimieren. MPLS unterstützt auch Traffic-Engineering-Funktionen und ermöglicht es Netzwerkbetreibern, den Datenverkehr durch das Netzwerk basierend auf Echtzeitbedingungen und Leistungsmetriken zu steuern und zu verwalten.

Aus mehreren Gründen entscheiden sich Organisationen häufig für MPLS gegenüber Standard-Internet-Routing. MPLS-Netzwerke bieten im Vergleich zu Best-Effort-Internet-Routing in der Regel eine höhere Zuverlässigkeit und vorhersehbare Leistung. MPLS ermöglicht die Erstellung privater, sicherer Netzwerke mit garantierter Bandbreite und QoS-Funktionen, was für Anwendungen, die ein konsistentes Leistungsniveau erfordern, wie Voice over IP (VoIP), Videokonferenzen und geschäftskritische Geschäftsanwendungen, unerlässlich ist. MPLS bietet außerdem eine bessere Kontrolle über den Netzwerkverkehr und die Sicherheit und eignet sich daher für Unternehmen mit strengen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen.

MPLS wird in bestimmten Szenarien oft als überlegen gegenüber herkömmlichen Routing-Protokollen wie OSPF oder BGP angesehen. Während Routing-Protokolle für die Bestimmung optimaler Pfade und den Austausch von Routing-Informationen über Netzwerke hinweg unerlässlich sind, erweitert MPLS diese Fähigkeiten durch die Bereitstellung von Funktionen für Traffic Engineering, QoS und Leistungsoptimierung. MPLS kann kritischen Datenverkehr priorisieren, die Zuweisung von Netzwerkressourcen optimieren und die Latenz im Vergleich zu herkömmlichen Routing-Methoden reduzieren. Aufgrund seiner Fähigkeit, effiziente, vorhersehbare Pfade durch das Netzwerk zu erstellen, ist MPLS besonders vorteilhaft für große Netzwerke, Dienstanbieterumgebungen und Unternehmen, die eine zuverlässige und skalierbare Netzwerkleistung benötigen.