Was ist eine PN-Sequenz?

Eine Pseudo-Noise-Sequenz (PN) ist eine deterministische und pseudozufällige Binärsequenz, die ähnliche Eigenschaften wie eine wirklich zufällige Sequenz aufweist. Im Kontext von Kommunikationssystemen werden PN-Sequenzen häufig als Spreizcodes in Spread-Spectrum-Modulationstechniken verwendet, einschließlich CDMA-Netzwerken (Code Division Multiple Access). Schauen wir uns die Details der PN-Sequenzen und ihre Bedeutung genauer an:

1. Generierung von PN-Sequenzen:

  • PN-Sequenzen werden typischerweise mithilfe von Schieberegister-Rückkopplungsschaltungen oder -Algorithmen generiert.
  • Zu diesem Zweck werden üblicherweise lineare Feedback-Schieberegister (LFSRs) eingesetzt.
  • Der Rückkopplungsmechanismus bewirkt, dass das Schieberegister eine Folge von Zuständen durchläuft und eine binäre Folge erzeugt, die zufällig erscheint.

2. Eigenschaften von PN-Sequenzen:

  • Pseudozufälligkeit:
    • Während PN-Sequenzen deterministisch sind und von Algorithmen generiert werden, weisen sie Eigenschaften der Zufälligkeit auf.
    • Die Sequenzen erscheinen zufällig und weisen keine erkennbaren Muster auf, was sie für Anwendungen geeignet macht, bei denen Pseudozufälligkeit wünschenswert ist.
  • Lange Periodizität:
    • Gute PN-Sequenzen haben eine lange Periode, was bedeutet, dass sich die Sequenz erst nach einer großen Anzahl von Schritten wiederholt.
    • Die Länge der Periode hängt von den Eigenschaften des Schieberegisters und der Rückkopplungsverbindungen ab.
  • Gleichgewicht von Einsen und Nullen:
    • In einer idealen PN-Sequenz gibt es ungefähr die gleiche Anzahl von Einsen und Nullen, was zu einer ausgewogenen Darstellung beiträgt.
  • Geringe Kreuzkorrelation:
    • PN-Sequenzen sind so konzipiert, dass sie eine geringe Kreuzkorrelation aufweisen, wodurch sie sich für Anwendungen wie die Spread-Spectrum-Kommunikation eignen, bei der mehrere Benutzer dasselbe Frequenzband ohne Interferenzen nutzen.
  • Orthogonalität:
    • In einigen Anwendungen sind PN-Sequenzen so konzipiert, dass sie orthogonal oder nahezu orthogonal sind, was ihren Nutzen bei der Verbreitung von Codes für CDMA erhöht.

3. Anwendungen von PN-Sequenzen:

  • Spread-Spectrum-Kommunikation:
    • PN-Sequenzen werden häufig in Spread-Spectrum-Kommunikationssystemen verwendet, einschließlich CDMA-Netzwerken.
    • Beim CDMA wird jedem Mobilgerät eine eindeutige PN-Sequenz (Spreading-Code) zugewiesen, sodass mehrere Benutzer gleichzeitig dasselbe Frequenzband nutzen können.
  • Verschlüsselung und Verschlüsselung:
    • PN-Sequenzen werden bei Verschlüsselungs- und Verwürfelungsvorgängen in sicheren Kommunikationssystemen eingesetzt.
    • Sie werden verwendet, um die übertragenen Daten in einer Weise zu verändern, die nur von einem Empfänger rückgängig gemacht werden kann, der die gleiche PN-Sequenz besitzt.
  • Kanalschätzung:
    • In drahtlosen Kommunikationssystemen werden PN-Sequenzen zur Kanalschätzung verwendet.
    • Durch die Einbettung bekannter PN-Sequenzen in übertragene Signale können Empfänger Kanaleigenschaften abschätzen und Kanaleffekte kompensieren.

4. Gold-Codes:

  • Gold-Codes sind eine spezielle Klasse von PN-Sequenzen, die durch die Kombination von zwei oder mehr kürzeren PN-Sequenzen mit spezifischen mathematischen Eigenschaften erstellt werden.
  • Gold-Codes werden häufig in CDMA-Anwendungen verwendet.

5. Pseudozufallszahlengenerierung:

  • Außerhalb von Kommunikationssystemen finden PN-Sequenzen Anwendung in der Pseudozufallszahlengenerierung für verschiedene Zwecke, einschließlich Simulation und Kryptographie.

6. CDMA-Spreading-Codes:

  • In CDMA-Netzwerken wird jedem Benutzer eine eindeutige PN-Sequenz als Spreizcode zugewiesen.
  • Die Verwendung von PN-Sequenzen in CDMA ermöglicht mehreren Benutzern die gleichzeitige Übertragung über dasselbe Frequenzband ohne gegenseitige Beeinträchtigung.

7. Anwendungen über die Kommunikation hinaus:

  • PN-Sequenzen werden in verschiedenen Bereichen außerhalb der Kommunikation eingesetzt, beispielsweise beim Entwurf von Zufallszahlengeneratoren, kryptografischen Algorithmen und Radarsystemen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PN-Sequenzen eine entscheidende Rolle in Kommunikationssystemen spielen, insbesondere bei Spread-Spectrum-Modulationstechniken wie CDMA. Ihre pseudozufälligen Eigenschaften, die lange Periodizität und die geringe Kreuzkorrelation machen sie wertvoll für Anwendungen, bei denen mehrere Benutzer dasselbe Frequenzband nutzen und gleichzeitig die Signaltrennung und -sicherheit gewährleisten müssen.

Recent Updates

Related Posts