Eine gute Signalstärke für LTE liegt typischerweise zwischen -70 dBm und -85 dBm. Dieser Bereich weist auf eine starke und stabile Verbindung mit ausreichender Signalqualität für eine zuverlässige Datenübertragung und Anrufqualität hin. Werte näher bei -70 dBm bedeuten eine bessere Signalstärke.
Was ist eine gute LTE-Signalstärke?
Als gute LTE-Signalstärke gilt im Allgemeinen ein Bereich von -70 dBm bis -85 dBm. Innerhalb dieses Bereichs sollte die LTE-Verbindung stabil sein und eine ordentliche Datengeschwindigkeit und Anrufqualität bieten. Eine Signalstärke über -70 dBm ist optimal, während Werte näher an -85 dBm akzeptabel sind, jedoch zu einer gewissen Verschlechterung führen können.
Für eine zuverlässige Verbindung sollte die LTE-Signalstärke idealerweise über -85 dBm liegen. Signalstärken unter -85 dBm können zu verringerten Datengeschwindigkeiten und schlechterer Anrufqualität führen, während Werte über -70 dBm normalerweise eine starke und stabile Verbindung gewährleisten.
Eine gute Signalstärke liegt typischerweise über -85 dBm. Dadurch wird sichergestellt, dass das Signal stark genug für eine zuverlässige Kommunikation und optimale Leistung ist. Je höher die Signalstärke (d. h. näher bei 0 dBm), desto besser ist die Verbindungsqualität.
Um Ihr LTE-Signal zu verstärken, können Sie einen LTE-Signalverstärker oder -verstärker verwenden. Dieses Gerät erfasst das vorhandene Signal, verstärkt es und verteilt es in Ihrem Zuhause oder Büro weiter. Die Positionierung der Booster-Antenne an einem Ort mit gutem Signal kann ihre Wirksamkeit weiter steigern.