Ein softwaredefiniertes System bezieht sich auf eine Infrastruktur, in der die Funktionalität und das Verhalten von Hardwareressourcen durch Software gesteuert und verwaltet werden, anstatt durch die Hardware selbst definiert zu werden. Dieser Ansatz ermöglicht eine größere Flexibilität, Skalierbarkeit und Automatisierung bei der Verwaltung und Bereitstellung von Ressourcen in Netzwerken, Rechenzentren und anderen IT-Umgebungen.
SDN oder Software-Defined Networking vereinfacht die Netzwerkverwaltung durch die Trennung der Steuerungsebene (die entscheidet, wohin der Datenverkehr gesendet wird) von der Datenebene (die den Datenverkehr an das ausgewählte Ziel weiterleitet). Diese Trennung ermöglicht eine zentrale Steuerung und Programmierbarkeit des Netzwerks durch Software, sodass Administratoren den Netzwerkverkehrsfluss dynamisch verwalten und die Leistung optimieren können.
SDA (Software-Defined Access) und SDN (Software-Defined Networking) sind verwandte Konzepte, konzentrieren sich jedoch auf unterschiedliche Aspekte des Netzwerkmanagements. SDA erweitert die Prinzipien von SDN auf die Netzwerkzugriffskontrolle und ermöglicht es Unternehmen, Richtlinien für Benutzerzugriff und Gerätekonnektivität über kabelgebundene und drahtlose Netzwerke hinweg durch softwaredefinierte Richtlinien und Automatisierung zentral zu verwalten und durchzusetzen.
SDN ist erforderlich, um der zunehmenden Komplexität und den Anforderungen an moderne Netzwerke gerecht zu werden. Herkömmliche Netzwerkmethoden sind oft starr und schwierig zu skalieren, zu konfigurieren und effizient zu verwalten, insbesondere in dynamischen Umgebungen. SDN bietet Agilität, Skalierbarkeit und Automatisierung, indem es die Steuerung zentralisiert, Netzwerkverwaltungsaufgaben vereinfacht, die Ressourcennutzung optimiert und eine schnelle Bereitstellung neuer Dienste und Anwendungen ermöglicht.
SDN wird von einer Vielzahl von Organisationen und Branchen genutzt, darunter Telekommunikationsanbieter, große Unternehmen, Cloud-Service-Provider und Rechenzentren. Diese Unternehmen nutzen SDN, um den Netzwerkbetrieb zu rationalisieren, die Skalierbarkeit zu verbessern, die Sicherheit durch Richtliniendurchsetzung zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und innovative Netzwerkdienste und -anwendungen zu unterstützen, die flexible und dynamische Netzwerkkonfigurationen erfordern.