Downlink-Leistungssteuerung in LTE

Downlink Power Control in LTE As we already know, LTE is designed to provide high-speed data with minimal interference. But for that to work smoothly, power control in the downlink is essential. Without it, users would struggle with weak signals or, worse, interference from other users. So, understanding how power control works in the downlink … Weiterlesen

Prinzip der Leistungssteuerung in LTE

Leistungsregelung – die bereits in Netzen der 2. und 3. Generation eingesetzt wird – birgt großes Potenzial zur Verbesserung der Leistung von Mobilfunknetzen. Hauptvorteile sind: 1. Es kann die Interferenzen im Up- und Downlink reduzieren und somit die Kapazität der Netzwerke erhöhen. 2. Darüber hinaus hilft es, den Uplink-Stromverbrauch niedrig zu halten und dadurch die … Weiterlesen

Timing-Vorsprung in LTE

Timing-Vorlauf für LTE Was ist Timing Advance in LTE?: – Der eNB misst den erforderlichen Timing Advance basierend auf der Ankunftszeit des empfangenen UE-Signals. Es befiehlt dem UE, die Übertragungszeit anzupassen. Dies erfolgt bedarfsorientiert. Die Signalisierung erfolgt über ein spezielles MAC-Steuerelement; LCID = 11101. Die signalisierte Granularität beträgt 16 Ts. Der Wertebereich zur Anpassung beträgt … Weiterlesen

Bewertungsprozess für die Zellauswahl in LTE

S-KRITERIUM Das Zellauswahlkriterium S ist eine Voraussetzung für geeignete Zellen. Die Bedingungen für E-UTRAN-, UTRAN-FDD- und GSM-Zellen sind in der Abbildung aufgeführt. R – KRITERIUM – ZELLWIEDERAUSWAHL Der Bewertungsprozess der Zellneuauswahl hängt davon ab, ob die hierarchische Zellstruktur (HCS) verwendet wird oder nicht. Um eine Zellenneuauswahl durchzuführen, misst und ordnet das UE die Nachbarzellen. Für … Weiterlesen

PLMN-Auswahlverfahren und -kriterien in LTE UE

PLMN-Auswahlprozess in LTE Das UE scannt alle HF-Kanäle im UTRAN-Band entsprechend seinen Fähigkeiten, um verfügbare PLMNs zu finden. Auf jedem Träger sucht das UE gemäß dem Zellsuchverfahren (Referenzzellensuche) nach der stärksten Zelle und liest seine Systeminformationen, um herauszufinden, zu welchem ​​PLMN die Zelle gehört. Wenn das UE die PLMN-Identität lesen kann, werden das PLMN und … Weiterlesen

Zellenauswahl und -wiederauswahl in LTE UE

Zellenauswahl und -wiederauswahl in LTE UE Um Dienste vom ausgewählten PLMN zu erhalten, führt das UE zwei Arten von Verfahren durch: LTE-Zellenauswahl und LTE-Zellen-Neuauswahl ZELLAUSWAHL in LTE Bei der PLMN-Auswahl verwendet LTE UE die „Zellenauswahl“ für eine schnelle Zellensuche zum Campen. Um Systeminformationen zu empfangen, stellt LTE UE die Steuerkanäle ein. Dieser Vorgang wird als … Weiterlesen

Wie wechselt UE zu Diensttypen in LTE?

Die Aktion „Camping on“ ermöglicht den Zugang zu Dienstleistungen. Das Netzwerk stellt einem UE verschiedene Serviceebenen bereit, entweder im Leerlaufmodus oder im verbundenen Modus. Es sind drei Leistungsstufen definiert: EINGESCHRÄNKTER DIENST: Notrufe über eine akzeptable Zelle. Akzeptable Zelle: UE kann campen, um eingeschränkte Dienste wie einen Notruf zu erhalten. Die Mindestanforderungen für die Auslösung eines … Weiterlesen

PLMN-Auswahl im „IDEL-Modus“ für LTE-UE

PLMN-Auswahl im „IDLE Mode“ für LTE-UE Wenn du dich mit LTE-UE beschäftigst, solltest du wissen, dass die PLMN-Auswahl (Public Land Mobile Network) eine wichtige Rolle spielt, besonders wenn das Gerät im IDLE-Modus ist. Das bedeutet, dass dein Gerät nicht aktiv kommuniziert, aber trotzdem ständig nach einem Netzwerk sucht, in dem es registriert werden kann. Es … Weiterlesen

Synchronisation in LTE Mobile „Switch On“

Synchronisation beim „Einschalten“ von LTE Mobile Primäre und sekundäre Synchronisationssignale belegen 2 Symbolblöcke pro 10 ms (zentrale 72 Unterträger für alle Kanalbandbreiten). Ein Beispiel ist unten für den Fall mit 72 Unterträgern (1,4 MHz)/einzelner Antenne dargestellt. Bei der anfänglichen Zellsuche sucht die Mobilstation nach der stärksten Zelle. Anschließend werden die ID der physikalischen Schicht und … Weiterlesen

Uplink-Datenübertragung in LTE

Uplink-Datenübertragung in LTE Wie wir bereits gelernt haben, geht es bei LTE darum, eine schnelle und effiziente Kommunikation zwischen mobilen Geräten und Basisstationen zu gewährleisten. Jetzt ist es wichtig, den Teil der Datenübertragung zu verstehen, der von den Geräten zur Basisstation geht — die Uplink-Datenübertragung. Dieser Prozess stellt sicher, dass deine Daten sicher und schnell … Weiterlesen