Wo sind PSS und SSS in LTE?

Das primäre Synchronisationssignal (PSS) und das sekundäre Synchronisationssignal (SSS) sind wesentliche Bestandteile der Synchronisationssignale in LTE-Netzen (Long-Term Evolution). Diese Signale werden vom weiterentwickelten NodeB (eNodeB) gesendet, um User Equipment (UE)-Geräten die Synchronisierung mit dem Netzwerk zu ermöglichen. PSS und SSS spielen eine entscheidende Rolle bei der anfänglichen Zellsuche und -erfassung und unterstützen UEs bei der … Weiterlesen

Wo sind die Referenzsignale bei LTE?

Referenzsignale in LTE (Long-Term Evolution) spielen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation zwischen dem User Equipment (UE) und dem entwickelten NodeB (eNodeB). Diese Signale werden für Aufgaben wie Kanalschätzung, Synchronisierung und allgemeine Verbesserung der Leistung des LTE-Systems verwendet. Das Verständnis der Platzierung und Art der Referenzsignale ist von grundlegender Bedeutung, um zu verstehen, wie LTE-Netzwerke … Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen LTE und WLAN?

LTE (Long-Term Evolution) und Wi-Fi sind beide drahtlose Kommunikationstechnologien, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken, arbeiten in unterschiedlichen Frequenzbändern und haben unterschiedliche Anwendungsfälle. Das Verständnis der Unterschiede zwischen LTE und Wi-Fi ist wichtig, um ihre jeweilige Rolle bei der drahtlosen Konnektivität zu verstehen. LTE (Langzeitentwicklung): 1. Zweck: LTE ist eine Mobilfunknetztechnologie, die hauptsächlich für die Bereitstellung … Weiterlesen

Welche unlizenzierten Spektrumbänder stehen in LTE zur Verfügung?

LTE (Long-Term Evolution) arbeitet hauptsächlich in lizenzierten Frequenzbändern, die von Regulierungsbehörden weltweit zugewiesen werden. Um die Kapazität zu erhöhen und der steigenden Datennachfrage gerecht zu werden, wurde LTE jedoch auch auf nicht lizenzierte Frequenzbänder ausgeweitet. Durch die Nutzung nicht lizenzierten Spektrums kann LTE von zusätzlichen Frequenzressourcen profitieren, was zu höheren Datengeschwindigkeiten und einer verbesserten Netzwerkleistung … Weiterlesen

Wie stark sollte mein LTE-Signal sein?

Die Signalstärke im LTE-Netz ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Mobilfunkverbindung. Sie beeinflusst nicht nur die Geschwindigkeit beim Surfen, sondern auch die Stabilität von Sprach- und Videoanrufen, sowie die Akkulaufzeit deines Smartphones. Die Qualität der LTE-Verbindung wird technisch durch verschiedene Messwerte beschrieben. Wichtig dabei sind vor allem die Parameter RSRP, RSRQ und SINR … Weiterlesen

Welche Protokolle werden bei der LTE-Signalisierung verwendet?

Bei der LTE-Signalisierung (Long-Term Evolution) handelt es sich um den Austausch von Kontroll- und Verwaltungsinformationen zwischen verschiedenen Elementen innerhalb des LTE-Netzwerks, um Kommunikationssitzungen einzurichten und aufrechtzuerhalten. Um die Signalisierung in LTE zu erleichtern, werden verschiedene Protokolle eingesetzt, die sowohl die Funktionen der Kontrollebene als auch der Benutzerebene abdecken. Sehen wir uns die wichtigsten Signalisierungsprotokolle an, … Weiterlesen

Welches Protokoll verwendet die LTE S11-Schnittstelle?

Die LTE S11-Schnittstelle ist Teil der LTE-Architektur (Long-Term Evolution) und wird für die Kommunikation zwischen dem Serving Gateway (SGW) und dem Packet Data Network Gateway (PDN-GW) innerhalb des Evolved Packet System (EPS) verwendet. Die S11-Schnittstelle ist ein Schlüsselelement im LTE-Kernnetz und erleichtert den Austausch von Steuerungs- und Benutzerebeneninformationen zwischen diesen Gateways. Das auf der S11-Schnittstelle … Weiterlesen

Was ist Zero-Padded OFDM?

Zero-Padded Orthogonal Frequency Division Multiplexing (ZP-OFDM) ist eine Variation des traditionellen OFDM-Modulationsschemas (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), das in drahtlosen Kommunikationssystemen verwendet wird. ZP-OFDM führt das Konzept des Zero-Padding im Zeitbereich ein, um bestimmte Probleme im Zusammenhang mit dem zyklischen Präfix im Standard-OFDM zu lösen. Lassen Sie uns die Details von Zero-Padded OFDM und seine Eigenschaften … Weiterlesen

Welchen Port nutzt VoIP?

Welche Ports werden für VoIP verwendet? Voice over IP (VoIP) ist eine Technologie, die Sprachkommunikation über IP-Netzwerke ermöglicht, anstatt traditionelle leitungsvermittelte Telefonnetze zu nutzen. Damit VoIP effizient funktioniert, sind spezifische Ports erforderlich, um Sprach- und Signalisierungsdaten zwischen Geräten und Servern zu übertragen. Welche Protokolle nutzt VoIP? VoIP setzt verschiedene Protokolle ein, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. … Weiterlesen

Was ist VRB in LTE?

In der Long-Term Evolution (LTE) ist ein Virtual Resource Block (vRB) ein Konzept, das sich auf die Zuweisung von Ressourcen im Frequenzbereich für die Datenübertragung bezieht. Das Verständnis von vRBs ist wichtig, um zu verstehen, wie LTE die Nutzung seines verfügbaren Spektrums für die Bereitstellung drahtloser Hochgeschwindigkeitskommunikation effizient verwaltet. Lassen Sie uns die Details der … Weiterlesen