Was ist der Unterschied zwischen LTE und LTE plus?

LTE steht für „Long Term Evolution“ und bezeichnet den Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G), der seit seiner Einführung für deutlich höhere Datenraten, kürzere Latenzen und stabilere Verbindungen im Vergleich zu UMTS (3G) sorgt. In der Praxis gibt es jedoch unterschiedliche Ausbaustufen von LTE, darunter auch „LTE Plus“, „LTE Advanced“ oder „4G+“. Viele Nutzer fragen sich, … Weiterlesen

Warum VoLTE auf Ihrem Telefon?

VoLTE (Voice over LTE) auf Ihrem Telefon bietet mehrere Vorteile, indem es Sprachanrufe über das LTE-Netzwerk statt über ältere 2G- oder 3G-Netzwerke ermöglicht. Es bietet eine höhere Anrufqualität mit klarerer Stimme und besserer Audioklarheit, schnellere Anrufaufbauzeiten und die Möglichkeit, während eines Anrufs gleichzeitig Datendienste zu nutzen. VoLTE verbessert außerdem die Netzwerkeffizienz und unterstützt eine bessere … Weiterlesen

Was ist OFDMA und sollte ich es aktivieren?

OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) ist eine Technologie, die in LTE (Long-Term Evolution) und anderen fortschrittlichen drahtlosen Kommunikationssystemen verwendet wird. Dadurch können mehrere Benutzer dasselbe Frequenzband gemeinsam nutzen, indem es in kleinere Unterträger aufgeteilt wird. Jedem Benutzer wird ein Satz dieser Unterträger zugewiesen, die orthogonal zueinander sind, um Interferenzen zu minimieren. OFDMA steigert die Effizienz … Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen VLR und HLR?

Der Unterschied zwischen VLR (Visitor Location Register) und HLR (Home Location Register) liegt in ihren Funktionen und Rollen innerhalb eines Mobilfunknetzes. Das HLR ist eine zentralisierte Datenbank, die permanente Abonnenteninformationen speichert, einschließlich Benutzerprofilen, Abonnementdetails und Authentifizierungsdaten. Es ist für die Verwaltung und Pflege der Benutzerinformationen im gesamten Netzwerk verantwortlich. Das VLR hingegen ist eine temporäre … Weiterlesen

Was ist der UVP bei WLAN?

RSRP (Reference Signal Received Power) wird in WLAN-Netzwerken normalerweise nicht verwendet. Dabei handelt es sich um eine spezifische Messung für Mobilfunknetze, insbesondere bei LTE und 5G, um den Leistungspegel des vom Mobilfunkmast empfangenen Referenzsignals zu messen. Was ist ein guter UVP wert? Ein guter RSRP-Wert (Reference Signal Received Power) liegt im Allgemeinen zwischen -70 dBm … Weiterlesen

Sind BPSK und PSK dasselbe?

BPSK und PSK sind nicht dasselbe, obwohl BPSK eine spezifische Art von PSK ist. PSK oder Phase Shift Keying ist eine umfassende Modulationstechnik, bei der die Phase eines Trägersignals entsprechend dem Datensignal variiert wird. BPSK oder Binary Phase Shift Keying ist eine Form von PSK, bei der es nur zwei Phasenverschiebungen gibt, die Binärziffern (0 … Weiterlesen

Wie ermittelt man sinr?

Um das SINR (Signal-zu-Interferenz-plus-Rausch-Verhältnis) zu bestimmen, können Sie spezielle Software oder Netzwerkdiagnosetools verwenden, die die Qualität des drahtlosen Signals messen. Diese Tools stellen bei der Analyse einer Netzwerkverbindung häufig SINR als Teil ihrer Ausgabe bereit. Der SINR-Wert kann auch direkt von bestimmten Modems oder Routern abgerufen werden, die detaillierte Signalinformationen auf ihren Status- oder Diagnoseseiten … Weiterlesen

Was ist das MCC?

MCC (Mobile Country Code) ist ein dreistelliger Code zur Identifizierung des Herkunftslandes eines Mobilfunknetzes. Es ist Teil der IMSI (International Mobile Subscriber Identity) und entscheidend dafür, dass mobile Geräte innerhalb eines bestimmten Landes eine Verbindung zum richtigen Netzwerk herstellen. Wer bedeutet MCC? MCC bezeichnet den Code, der im Kontext der mobilen Telekommunikation das Land eines … Weiterlesen

Was ist MCC und MNC in APN?

Wenn du ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder einen LTE-Router mit dem mobilen Internet verbindest, dann spielt der sogenannte APN (Access Point Name) eine zentrale Rolle. Damit dein Gerät weiß, über welchen Zugangspunkt es sich ins Mobilfunknetz einwählen soll, muss es neben dem APN-Namen auch weitere wichtige Netzwerkparameter übermitteln. Zwei dieser Parameter sind MCC … Weiterlesen

Wie finde ich mcc und mnc?

Sie können MCC und MNC finden, indem Sie die APN-Einstellungen auf Ihrem Mobilgerät überprüfen, wo diese Codes normalerweise unter der Netzwerkkonfiguration aufgeführt sind. Eine andere Methode besteht darin, die Dokumentation Ihres Mobilfunkanbieters oder dessen Website zu konsultieren, wo oft MCC- und MNC-Codes für sein Netzwerk bereitgestellt werden. Online-Datenbanken listen auch MCC- und MNC-Kombinationen für verschiedene … Weiterlesen