Betriebsfrequenzband und RSRP für LTE

Die Wahl des Frequenzbandes für den Betrieb eines LTE-Netzwerks ist eine der wichtigsten Entscheidungen. Der Betreiber muss bei der Kapazitätsplanung Rücksicht nehmen. Die Frequenzausbreitungs- und Durchdringungseigenschaften bestimmen die Anzahl der Standorte, die gebaut werden müssen, um das vom Betreiber ausgewählte ausgewiesene Gebiet abzudecken. Dies wiederum entscheidet über die endgültige Kapazität, die für kommerzielle Dienste angeboten … Weiterlesen

Kapazitätsdefinition in LTE als Betreiberebene

Eine allgemein akzeptierte Definition von Kapazität stammt von Shannon und besagt, dass Kapazität der maximal erreichbare Satz von Raten in mehreren Zugangskanälen mit einer beliebig kleinen Fehlerwahrscheinlichkeit ist. Da diese Metrik eine Leistungsgrenze darstellt, wird in der Praxis die Summe der übertragenen Datenraten (Downlink) oder die aggregierte Datenrate verwendet. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit neuer Dienste … Weiterlesen

Warum Betreiber Spectrum Reframing in LTE benötigen

Hier schreibe ich eine Grundidee des Spectrum Reframing in LTE auf und schreibe auf, warum Betreiber eine Spectrum Reframing für LTE benötigen. Betreiber auf der ganzen Welt freuen sich auf den Einsatz neuer LTE-Technologien, aber nicht jeder von ihnen verfügt über völlig neue Frequenzen, die für den LTE-Einsatz erforderlich sind. Daher wird erwartet, dass viele … Weiterlesen

Analyse des Hintergrundrauschens in LTE RF

Angenommen, die ZF-Bandbreite des eNodeB-Empfängers ist Bw (Einheit: MHz) und die eNodeB-Empfangsrauschzahl ist Nf (Einheit: dB). Der äquivalente Rauschpegel des eNodeB-Empfängers ist wie folgt: Nein = –174 + 10 log (Bw) + Nf (Einheit: dBm) Wenn das Demodulationsträger-Interferenz-Verhältnis C/I (Einheit: dB) des eNodeB-Empfangssystems für ein bestimmtes Modulationsschema (MCS) ist, dann ist die theoretische Empfangsempfindlichkeit des … Weiterlesen

Theoretische Analyse der Interferenz durch nicht kolokalisierte eNodeB

Hier schreibe ich über eine Simulationsanalyse der Verschlechterung der Systemleistung, die durch die folgenden vier Arten von Interferenzen verursacht wird: eNodeB->UE, UE->eNodeB, eNodeB->eNodeB und UE->UE, wenn zwei Systeme nicht am gleichen Standort sind . Aus dem Simulationsergebnis ohne Filterung geht hervor, dass die schwerwiegendste Störung von eNodeB->eNodeB ausgeht, wenn die eNodeBs nicht am selben Ort … Weiterlesen

Theoretische Analyse der Interferenz beim Site-Sharing

Hier schreibe ich über eine Simulationsanalyse der Systemleistungsverschlechterung, die durch die folgenden vier Arten von Interferenzen verursacht wird: eNodeB->UE, UE->eNodeB, eNodeB->eNodeB und UE->UE, wenn zwei Systeme die eNodeBs teilen. Bei der Simulation wird davon ausgegangen, dass der zeitliche Prozentsatz des Auftretens von Interferenzen 100 % beträgt, d. h., dass Interferenzen immer vorhanden sind. Aus dem … Weiterlesen

Interferenzen zwischen verschiedenen Mobilfunkanbietern und innerhalb desselben Mobilfunkanbieters bei LTE

Fehlende Synchronisation ist eine der Hauptursachen für Störungen zwischen TDD-basierten Systemen verschiedener Netzbetreiber. Die folgende Abbildung bietet einen schnellen Überblick darüber, was passiert, wenn zwischen verschiedenen Netzwerken eine asynchrone Situation auftritt. Die unten beschriebenen Szenarien (a) und (c) weisen eindeutig auf eine Störung zwischen Trägern hin. Die Implementierung von Zeitsynchronisationsgeräten wie IEEE 1588v2 wird dazu … Weiterlesen

Schutzbandanforderung in LTE

Guard Band Requirement in LTE Wenn du bereits weißt, wie LTE das Frequenzspektrum effizient nutzt, dann solltest du auch verstehen, warum Guard Bands überhaupt nötig sind. Es geht dabei nicht um unnötige Lücken – es ist ein gezielter Abstand, der verhindert, dass sich Signale gegenseitig stören. Genau das sorgt dafür, dass dein Datenstrom stabil bleibt, … Weiterlesen

Nachbarkanal-Interferenzverhältnis für LTE

Adjacent Channel Interference Ratio für LTE Heute will ich dir zeigen, was mit Adjacent Channel Interference Ratio – kurz ACIR – in einem LTE-System wirklich gemeint ist. Du brauchst das, um zu verstehen, wie Störungen zwischen benachbarten Frequenzkanälen kontrolliert werden. Wenn du dich schon mit Nachbarkanälen beschäftigt hast, wird dir dieser Teil helfen, das Zusammenspiel … Weiterlesen

Nachbarkanalselektivität und Nachbarkanal-Leckleistungsverhältnis für LTE

Nachbarkanalselektivität Adjacent Channel Selectivity (ACS) ist ein Schutzindex zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Empfangsfilters. Unter Nachbarkanalselektivität versteht man die Fähigkeit, die Leistung des lokalen In-Band-Kanals zu empfangen, wenn das Störsignal von der Nachbarfrequenz vorhanden ist. Die Nachbarkanalselektivität ist das Verhältnis der Empfangsfilterdämpfung auf der zugewiesenen Kanalfrequenz zur Empfangsfilterdämpfung auf dem Nachbarkanal. Daher ist die Nachbarkanalselektivität … Weiterlesen