Was versteht man unter Lastausgleich?

Unter Lastausgleich versteht man den Prozess der gleichmäßigen Verteilung der Arbeitslast oder des Datenverkehrs auf mehrere Server, Ressourcen oder Netzwerke, um die Ressourcennutzung zu optimieren, den Durchsatz zu maximieren, die Antwortzeit zu minimieren und die Zuverlässigkeit sicherzustellen. Es wird häufig in Computernetzwerken und Serverumgebungen verwendet, um die Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen und Diensten zu verbessern, indem verhindert wird, dass ein einzelner Server oder eine einzelne Ressource überlastet wird.

Der Lastausgleich bei Elektrizität umfasst die Verwaltung und Verteilung der elektrischen Last auf mehrere Stromquellen oder Phasen innerhalb eines elektrischen Systems. Es sorgt dafür, dass elektrische Lasten gleichmäßig verteilt werden, um eine Überlastung einzelner Stromkreise, Transformatoren oder Generatoren zu verhindern. Dieser Ansatz trägt dazu bei, stabile Spannungsniveaus und einen effizienten Betrieb der elektrischen Infrastruktur aufrechtzuerhalten, insbesondere in industriellen und kommerziellen Umgebungen, in denen große Mengen Strom verbraucht werden.

Lastverteilung
Unter 3-Phasen-Stromversorgungssystemen versteht man die Verteilung der elektrischen Last auf die drei Phasen (L1, L2 und L3) des Systems. In einem 3-Phasen-System werden elektrische Lasten gleichmäßig auf die Phasen verteilt, um einen ausgeglichenen Betrieb zu erreichen und die Effizienz zu maximieren. Der ordnungsgemäße Lastausgleich in 3-Phasen-Systemen hilft, Phasenungleichgewichte zu verhindern, Leistungsverluste zu reduzieren und den zuverlässigen Betrieb elektrischer Geräte und Maschinen sicherzustellen.

Ein Load Balancer in Computernetzwerken fungiert als Verkehrsmanager, der den eingehenden Netzwerkverkehr auf mehrere Server oder Ressourcen verteilt, um optimale Leistung, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Anwendungen und Diensten sicherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Load Balancern, darunter:

  • Application Load Balancer (ALB): Arbeitet auf der Anwendungsschicht (Schicht 7) des OSI-Modells und kann Datenverkehr basierend auf Inhalt, URL oder anwendungsspezifischen Kriterien weiterleiten.
  • Network Load Balancer (NLB): Arbeitet auf der Transportschicht (Schicht 4) und verteilt den Datenverkehr basierend auf IP-Protokolldaten (TCP/UDP) und Portnummern.
  • Hardware Load Balancer: Physische Geräte, die für Lastausgleichsaufgaben bestimmt sind und hohe Leistung und Skalierbarkeit bieten.
  • Software Load Balancer: In Software implementiert und typischerweise in virtualisierten oder Cloud-Umgebungen für flexible und skalierbare Lastausgleichslösungen verwendet.

Der Hauptzweck eines Load Balancers besteht darin, die Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen und Diensten zu verbessern, indem der eingehende Netzwerkverkehr gleichmäßig auf mehrere Server oder Ressourcen verteilt wird. Durch die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Knoten trägt ein Load Balancer dazu bei, die Überlastung einzelner Server zu verhindern, sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung, minimiert Ausfallzeiten aufgrund von Serverausfällen und verbessert die allgemeine Reaktionsfähigkeit und Benutzererfahrung für Clients, die über das Netzwerk auf Anwendungen oder Dienste zugreifen.