Was ist der Unterschied zwischen PSTN und Mobilfunk?

Öffentliche Telefonnetze (PSTN) und Mobilfunknetze sind zwei unterschiedliche Kommunikationssysteme, die unterschiedlichen Zwecken dienen und unterschiedliche Technologien nutzen. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede zwischen PSTN- und Mobilfunknetzen untersuchen:

PSTN (Öffentliches Telefonnetz):

1. Infrastruktur:

  • Kabelgebundene Infrastruktur: PSTN basiert auf einer kabelgebundenen Infrastruktur und nutzt Kupfer- oder Glasfaserkabel, um Telefonleitungen und Vermittlungsstellen zu verbinden.
  • Zentralisierte Vermittlung: Anrufe im PSTN werden normalerweise über zentrale Vermittlungsstellen weitergeleitet.

2. Verbindungstyp:

  • Leitungsvermittelt: PSTN verwendet hauptsächlich Leitungsvermittlungstechnologie und richtet für die Dauer eines Anrufs eine dedizierte Leitung ein.

3. Mobilität:

  • Eingeschränkte Mobilität: PSTN ist für die stationäre Festnetztelefonie konzipiert und verfügt nicht über die mit Mobilfunknetzen verbundenen Mobilitätsfunktionen.

4. Abdeckung:

  • Geografische Abdeckung: Die PSTN-Abdeckung ist in der Regel auf bestimmte geografische Regionen beschränkt, und die Erweiterung kann umfangreiche Infrastrukturentwicklungen erfordern.

5. Technologie:

  • Analoge und digitale Technologie: PSTN verwendete in der Vergangenheit analoge Technologie, aber moderne Implementierungen umfassen häufig digitale Technologien wie ISDN (Integrated Services Digital Network).

Mobilfunknetze:

1. Infrastruktur:

  • Drahtlose Infrastruktur: Mobilfunknetze sind drahtlos, wobei Mobilfunkmasten und Basisstationen die Abdeckung bestimmter geografischer Gebiete gewährleisten.
  • Dezentrale Vermittlung: Anrufe in Mobilfunknetzen können über mehrere Basisstationen und Vermittlungsstellen geleitet werden, was eine dezentrale Anrufverwaltung ermöglicht.

2. Verbindungstyp:

  • Leitungsvermittelt und paketvermittelt: Mobilfunknetze unterstützen sowohl leitungsvermittelte (für Sprachanrufe) als auch paketvermittelte (für Datendienste) Technologien.

3. Mobilität:

  • Hohe Mobilität: Mobilfunknetze sind auf hohe Mobilität ausgelegt und ermöglichen es Benutzern, unterwegs Anrufe zu tätigen und auf Datendienste zuzugreifen.

4. Abdeckung:

  • Große geografische Abdeckung: Mobilfunknetze bieten eine weitreichende Abdeckung, einschließlich städtischer, vorstädtischer und ländlicher Gebiete. Aufgrund der drahtlosen Natur der Infrastruktur ist die Erweiterung der Abdeckung flexibler.

5. Technologie:

  • Digitale Technologie: Mobilfunknetze nutzen überwiegend digitale Technologien, wobei Generationen wie 2G, 3G, 4G und 5G Fortschritte bei den Mobilfunkstandards darstellen.

Gemeinsame Aspekte:

1. Sprache und Daten:

  • Sowohl PSTN- als auch Mobilfunknetze unterstützen die Sprachkommunikation, aber Mobilfunknetze bieten auch Datendienste und ermöglichen so den Internetzugang, Messaging und andere digitale Anwendungen.

2. Zusammenschaltung:

  • Es gibt Verbindungspunkte zwischen PSTN und Mobilfunknetzen, die Anrufe zwischen Festnetztelefonen und Mobiltelefonen ermöglichen.

3. Evolution:

  • Beide Technologien haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei PSTN von analog zu digital übergegangen ist und Mobilfunknetze sich über Generationen von Technologien weiterentwickelt haben (2G, 3G, 4G, 5G).

Zusammenfassung:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PSTN ein drahtgebundenes Netzwerk ist, das hauptsächlich für die stationäre Festnetztelefonie konzipiert ist, während es sich bei Mobilfunknetzen um drahtlose, mobile Kommunikationssysteme handelt, die Sprach- und Datendienste in einem weiten geografischen Gebiet unterstützen. Die Hauptunterschiede liegen in ihrer Infrastruktur, ihren Mobilitätsfunktionen und ihren Technologieimplementierungen.