Wie 1×3 oder 1x1Muster in der Frequenzplanung wiederverwenden

Die isolierte Wiederverwendungstechnologie bezieht sich auf die 1*3- oder 1*1-Wiederverwendung mit kurzen Wiederverwendungsentfernungen und starken Störungen. Es muss die Radiofrequenz-Hopping-Technologie übernommen werden. Die Summe der Sprungfrequenzen muss weitaus größer sein als die Anzahl der TRX (mehr als das Doppelte). Um Frequenzkonflikte zu vermeiden, werden die Parameter MA, HSN und MAIO verwendet.

Lassen Sie uns die Funktion der isolierten Wiederverwendungstechnologie anhand eines Beispiels erläutern. Wie in der Abbildung gezeigt, werden unter der Annahme, dass es 50 Frequenzträger mit einer Bandbreite von 10 MHz gibt, 14 davon vom BCCH und 36 vom TCH belegt.

frequency 1x1

Planung mit 4*3-Wiederverwendungsmodus, jeder Zelle werden 3 Frequenzträger zugewiesen, der Standortmodus ist S4/4/4. Bei der isolierten 1*3-Wiederverwendung werden jeder Zelle 12 Frequenzträger zugewiesen. Die tatsächlich für die Zelle verfügbaren Frequenzträger hängen von der isolierten Wiederverwendungsrate ab (RF-LOAD: TRX des Frequenzsprungs/Gesamtfrequenzträger, die durch Frequenzsprung zugewiesen werden). Konkret kann die RF-LOAD derzeit theoretisch bis zu 50 % betragen:

 TRX=12*50%=6

Die 6 TRX werden Radiofrequenz-Hopping verwenden und können nur durch Radiofrequenz-Hopping-Technologie realisiert werden, was bedeutet, dass alle diese 6 TRX auf den 12 Frequenzträgern arbeiten. Stellen Sie durch die Einstellung relevanter Parameter sicher, dass es aufgrund der gleichzeitigen Arbeit auf demselben Frequenzträger nicht zu Gleichkanalkonflikten kommt. Wenn RF-LOAD 50 % beträgt, ist der größte Standortmodus S7/7/7, wenn die 1*3-Frequenzwiederverwendungstechnologie verwendet wird.

BCCH RCS

Für die einer Zelle zugewiesenen Frequenzträger verwendet TRX1 einen der 14 BCCH-Träger, TRX2, TRX3, TRX4, TRX5, TRX6 und TRX7 arbeiten jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einem der 12 dieser Zelle zugewiesenen Träger im 1*3-Modus . Alle TRXs (2~7) haben den gleichen MA und HSN, aber unterschiedliche MAIO, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Trägerplatinen in derselben Zelle nicht auf demselben Frequenzträger funktionieren.