Wozu dient eine SSH-Verbindung?

Die Verwendung einer SSH-Verbindung (Secure Shell) dient in erster Linie dem sicheren Fernzugriff und der Verwaltung von Geräten oder Servern über ein ungesichertes Netzwerk wie das Internet. Es sorgt für eine verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Client und dem Server und gewährleistet so die Vertraulichkeit und Integrität der über das Netzwerk übertragenen Daten. SSH wird häufig für Aufgaben wie Remote-Befehlszeilenzugriff, Dateiübertragung (über SCP oder SFTP) und Tunneln von Netzwerkverbindungen (wie Portweiterleitung) verwendet und bietet eine sichere Alternative zu Protokollen wie Telnet und FTP.

Das SSH-Befehlszeilentool wird für verschiedene Zwecke im Zusammenhang mit dem sicheren Fernzugriff und der sicheren Verwaltung verwendet. Benutzer können SSH-Verbindungen zu Remote-Servern oder -Geräten herstellen, indem sie Befehle wie ssh Benutzername@Hostname oder ssh -p port Benutzername@Hostname verwenden, um die Portnummer anzugeben. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können sie Befehle auf dem Remote-System ausführen, Dateien sicher übertragen oder verschlüsselte Tunnel für Anwendungen einrichten, die eine sichere Kommunikation erfordern.

Um SSH verwenden zu können, benötigen Sie normalerweise eine Client-Anwendung (wie OpenSSH oder PuTTY unter Windows), die auf Ihrem lokalen Computer installiert ist, und eine SSH-Serversoftware, die auf dem Remote-System ausgeführt wird, auf das Sie zugreifen möchten. Der Client stellt über das SSH-Protokoll eine Verbindung zum Server her. Dazu gehört die Authentifizierung (normalerweise mit Benutzername und Passwort oder SSH-Schlüsseln) und die Verschlüsselung der zwischen Client und Server übertragenen Daten. Aus Kompatibilitätsgründen müssen sowohl der Client als auch der Server die verwendete SSH-Protokollversion unterstützen.

Das SSH-Protokoll dient vor allem der sicheren Kommunikation und dem Fernzugriff auf vernetzte Geräte oder Systeme. Es gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten, indem es die gesamte Kommunikation zwischen Client und Server verschlüsselt und so Abhören und unbefugten Zugriff auf vertrauliche Informationen verhindert. SSH bietet auch Authentifizierungsmechanismen, wie z. B. die passwortbasierte Authentifizierung oder die Public-Key-Authentifizierung mithilfe von SSH-Schlüsseln, die die Sicherheit erhöhen, indem sie die Identität von Benutzern überprüfen, die auf Remote-Systeme zugreifen. Insgesamt ist SSH für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität des Netzwerkbetriebs von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Umgebungen, in denen Datenschutz und Datenschutz oberste Priorität haben.