EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol) wird hauptsächlich für das Routing innerhalb von Unternehmensnetzwerken verwendet. Es ist darauf ausgelegt, schnelle Konvergenz, geringen Overhead und Unterstützung für eine Vielzahl von Netzwerktopologien zu bieten. EIGRP ist besonders in großen Netzwerken von Vorteil, in denen schnelle und effiziente Routing-Updates für die Aufrechterhaltung der Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
EIGRP und OSPF (Open Shortest Path First) sind beide interne Gateway-Protokolle, die für das Routing innerhalb autonomer Systeme verwendet werden. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und ihren Eigenschaften. EIGRP verwendet einen Hybridansatz, der Aspekte sowohl des Distanzvektor- als auch des Link-State-Routing-Protokolls umfasst. Es verwaltet eine Topologietabelle ähnlich wie Link-State-Protokolle und berechnet gleichzeitig Routen basierend auf Entfernungs- und Metrikaktualisierungen ähnlich wie Distanzvektorprotokolle. OSPF hingegen folgt strikt dem Link-State-Routing-Protokollmodell, bei dem Router mithilfe von Link-State-Advertisements (LSAs) detaillierte Informationen über die Netzwerktopologie austauschen.
EIGRP gilt als Hybrid-Routing-Protokoll, da es Funktionen von Distanzvektor- und Link-State-Routing-Protokollen kombiniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Distanzvektorprotokollen verwendet EIGRP den Diffusing Update Algorithm (DUAL), um den kürzesten Weg zu einem Ziel basierend auf Bandbreite, Verzögerung, Zuverlässigkeit, Last und MTU zu berechnen. Dadurch kann EIGRP schnell konvergieren und gleichzeitig das Potenzial für Routing-Schleifen reduzieren und eine effiziente Nutzung der Netzwerkressourcen gewährleisten.
EIGRP ist ein klassenloses Routing-Protokoll. Im Gegensatz zu klassischen Routing-Protokollen, die nur klassische Subnetzmasken unterstützen (z. B. RIP Version 1), unterstützt EIGRP Subnetzmasken variabler Länge (VLSM) und klassenloses Inter-Domain-Routing (CIDR). Es kann Subnetze unterschiedlicher Größe innerhalb desselben großen Netzwerks ankündigen und an diese weiterleiten und bietet so Flexibilität und effiziente Nutzung des IP-Adressraums. Dieses klassenlose Verhalten ermöglicht es EIGRP, moderne Netzwerkarchitekturen und Subnetzschemata effektiv zu unterstützen.