Ethernet nutzt ein Protokoll namens Ethernet-Protokoll, das Teil des IEEE 802.3-Standards ist, um die Kommunikation über ein lokales Netzwerk (LAN) zu erleichtern. Es unterteilt Daten in Frames, die Quell- und Zieladressen sowie Informationen zur Fehlerprüfung enthalten. Diese Frames werden über physische Medien wie Kupfer- oder Glasfaserkabel übertragen, um sicherzustellen, dass die Daten das richtige Ziel erreichen.
Ein Ethernet-Netzwerk funktioniert durch die Verbindung von Geräten über einen zentralen Hub, Switch oder Router in einer Stern- oder Baumtopologie. Jedes Gerät im Netzwerk verfügt über eine eindeutige Media Access Control (MAC)-Adresse, die eine präzise Identifizierung und Kommunikation ermöglicht. Daten werden in Frames gesendet und Geräte verwenden das Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD)-Protokoll, um den Zugriff auf das gemeinsam genutzte Netzwerkmedium zu verwalten und so Datenkollisionen zu verhindern.
Ethernet ist im Allgemeinen schneller als WLAN. Ethernet-Verbindungen, insbesondere solche, die moderne Standards wie Gigabit Ethernet oder 10 Gigabit Ethernet nutzen, bieten im Vergleich zu WLAN höhere Datenübertragungsraten und stabilere Verbindungen. Während die WLAN-Geschwindigkeit durch Entfernung, Interferenzen und die Anzahl der angeschlossenen Geräte beeinflusst werden kann, bietet Ethernet konstante Geschwindigkeiten bis zur maximalen Nennkapazität.
Ethernet erhält Internet, indem es eine Verbindung zu einem Modem oder Router herstellt, der Zugriff auf das Internet hat. Der Router oder das Modem wandelt das Internetsignal des Dienstanbieters in Daten um, die über das Ethernet-Netzwerk übertragen werden können. Mit dem Ethernet-Netzwerk verbundene Geräte können dann über diese gemeinsame Verbindung auf das Internet zugreifen und dabei von der Stabilität und Geschwindigkeit einer Kabelverbindung profitieren.
Ethernet überträgt Daten, indem es elektrische oder optische Signale über seine Kabel überträgt. Die Daten werden in Frames kodiert, die über das Netzwerk an den vorgesehenen Empfänger gesendet werden. Diese Frames werden über das physische Medium übertragen, und Switches oder Router leiten die Frames an ihre richtigen Ziele. Beim Erreichen des Zielgeräts werden die Frames wieder in Daten dekodiert, wodurch der Übertragungsprozess abgeschlossen ist.