Zu den Vorteilen der Einführung von NAS gehören eine zentralisierte Speicherverwaltung, vereinfachter Datenzugriff und -freigabe über ein Netzwerk, verbesserter Datenschutz durch integrierte Redundanz- und Sicherungsfunktionen sowie Skalierbarkeit, um wachsenden Speicheranforderungen ohne wesentliche Änderungen an der Infrastruktur gerecht zu werden. NAS bietet außerdem Kosteneffizienz, indem es die vorhandene Netzwerkinfrastruktur nutzt und den Bedarf an mehreren, über verschiedene Standorte verteilten Speichergeräten reduziert.
Der Hauptzweck von NAS besteht darin, bequeme und effiziente Datenspeicherung und -freigabe auf Dateiebene über ein Netzwerk bereitzustellen. Es dient als dedizierte Speicherlösung, die es mehreren Benutzern oder Geräten ermöglicht, von einem zentralen Standort aus auf Dateien zuzugreifen und diese zu verwalten, ohne dass eine direkte Verbindung zu einem Server oder einzelnen Computern erforderlich ist.
NAS bietet gegenüber SAN (Storage Area Network) mehrere Vorteile, darunter die einfache Bereitstellung und Verwaltung, da es normalerweise über vorhandene Ethernet-Netzwerke betrieben wird, ohne dass spezielle Hardware wie Fibre-Channel-Switches erforderlich ist. NAS ist flexibler bei der Unterstützung verschiedener Dateiprotokolle und kann nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden, was die Implementierung und Wartung für Organisationen unterschiedlicher Größe und IT-Expertise erleichtert. Darüber hinaus ist NAS bei kleineren bis mittelgroßen Bereitstellungen tendenziell kostengünstiger als SAN, das oft komplexere und teurere Hardware und Einrichtung erfordert.