Die Funktion von SRVCC (Single Radio Voice Call Continuity) besteht darin, sicherzustellen, dass Sprachanrufe nahtlos fortgesetzt werden können, wenn ein Benutzer zwischen verschiedenen Netzwerktechnologien wechselt, beispielsweise von LTE (4G) zu 2G- oder 3G-Netzwerken. SRVCC ermöglicht die Weiterleitung eines laufenden Sprachanrufs von einem LTE-Netzwerk an ein älteres leitungsvermitteltes Netzwerk, ohne den Anruf abzubrechen. Diese Kontinuität ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer unterbrechungsfreien Sprachkommunikation, wenn sich Benutzer durch Gebiete mit unterschiedlicher Netzabdeckung bewegen.
Wozu dient SRVCC?
SRVCC wird hauptsächlich verwendet, um die Kontinuität von Sprachanrufen aufrechtzuerhalten, wenn ein Gerät von einem LTE-Netzwerk zu einem alten 2G- oder 3G-Netzwerk wechselt. Dies ist besonders nützlich in Gebieten, in denen die LTE-Abdeckung möglicherweise begrenzt oder nicht verfügbar ist, aber eine 2G- oder 3G-Abdeckung vorhanden ist. SRVCC stellt sicher, dass Sprachanrufe nicht unterbrochen werden, wenn ein Benutzer die LTE-Abdeckung verlässt und in ein Gebiet wechselt, in dem nur ältere Netzwerktechnologien verfügbar sind. Es trägt dazu bei, ein konsistentes Benutzererlebnis aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass laufende Anrufe während solcher Übergänge nicht unterbrochen werden.
SRVCC in 5G bezieht sich auf die Fortsetzung von Sprachanrufen, wenn Benutzer zwischen 5G- und 4G-LTE-Netzwerken wechseln. Während SRVCC ursprünglich für LTE und frühere Generationen konzipiert wurde, werden die Prinzipien zur Aufrechterhaltung der Anrufkontinuität auf 5G-Netzwerke ausgeweitet. Im 5G-Kontext stellt SRVCC sicher, dass Sprachanrufe, die in einem 5G-Netzwerk gestartet wurden, an ein LTE-Netzwerk übergeben werden können, wenn die 5G-Abdeckung verloren geht, wodurch der Anruf ohne Unterbrechung aufrechterhalten wird.
Der Unterschied zwischen SRVCC und eSRVCC (Enhanced SRVCC) liegt in ihren Fähigkeiten und ihrer Implementierung. SRVCC bietet grundlegende Sprachanrufkontinuität zwischen LTE und älteren Netzwerken. eSRVCC erweitert diese Funktionen, indem es eine verbesserte Leistung bietet und komplexere Szenarien handhabt, wie z. B. eine bessere Verwaltung von Übergaben und Anrufqualität bei Übergängen. eSRVCC zielt außerdem darauf ab, das Benutzererlebnis zu verbessern, indem es die Anrufabbruchraten reduziert und reibungslosere Übergänge zwischen verschiedenen Netzwerktypen gewährleistet.
Der Unterschied zwischen SRVCC und iRAT (Inter-RAT) liegt in ihrem Umfang und ihrer Funktionalität. SRVCC befasst sich speziell mit der Kontinuität von Sprachanrufen über verschiedene Funkzugangstechnologien hinweg, beispielsweise von LTE bis 2G oder 3G. Bei iRAT hingegen handelt es sich um ein umfassenderes Konzept, das sich auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Radio Access Technologies (RATs) für verschiedene Arten von Daten und Signalisierung bezieht, nicht nur auf Sprachanrufe. Während sich SRVCC auf die Aufrechterhaltung aktiver Sprachanrufsitzungen konzentriert, umfasst iRAT ein breiteres Spektrum an Netzwerkinteraktionen und -übergängen.