Was versteht man unter Cloud-Speicher?

Unter Cloud-Speicher versteht man die Speicherung von Daten auf Remote-Servern, auf die über das Internet zugegriffen wird, und nicht auf lokalen Speichergeräten. Es ermöglicht Benutzern das sichere Hochladen, Speichern und Verwalten von Daten und ermöglicht gleichzeitig den bequemen Zugriff von überall mit einer Internetverbindung. Cloud-Speicheranbieter verwalten die Infrastruktur und stellen die Datenverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Redundanz sicher.

Um Cloud-Speicher auf Mobilgeräten nutzen zu können, müssen Benutzer in der Regel eine vom Dienstanbieter bereitgestellte Cloud-Speicher-App installieren. Nachdem sie sich bei ihrem Konto angemeldet haben, können sie Dateien direkt von ihrem Mobilgerät in die Cloud hochladen. Benutzer können über die App oder einen Webbrowser auf ihre gespeicherten Daten zugreifen und so Dateien unterwegs anzeigen, herunterladen oder teilen. Viele Cloud-Speicher-Apps bieten auch automatische Sicherungsfunktionen, die für zusätzlichen Komfort ausgewählte Daten geräteübergreifend synchronisieren.

Cloud-Speicher, beispielsweise Dienste wie Dropbox, Google Drive oder iCloud, ermöglichen es Benutzern, verschiedene Arten von Daten wie Dokumente, Fotos, Videos und mehr an einem zentralen Ort zu speichern, auf den sie von mehreren Geräten aus zugreifen können. Beispielsweise stellt Google Drive den Nutzern eine bestimmte Menge freien Speicherplatzes zur Verfügung, auf dem sie Dateien speichern und organisieren können. Benutzer können in Echtzeit an Dokumenten zusammenarbeiten, Dateien über Links mit anderen teilen und sich nahtlos in andere Google-Dienste integrieren.

Zu den Vorteilen der Cloud-Speicherung gehören eine verbesserte Datenzugänglichkeit und Flexibilität, da Benutzer von jedem Gerät mit Internetverbindung auf ihre Dateien zugreifen können. Es erleichtert die einfache Zusammenarbeit, indem es mehreren Benutzern ermöglicht, Dokumente gleichzeitig zu bearbeiten und Dateien mühelos zu teilen. Cloud-Speicher bietet außerdem Skalierbarkeit, sodass Benutzer den Speicherplatz nach Bedarf vergrößern oder verkleinern können, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Darüber hinaus bietet es robuste Datensicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Redundanz, die die Datenintegrität und den Schutz vor Verlust gewährleisten.