QCI-Stufen in LTE beziehen sich auf die verschiedenen Klassen oder Kategorien von Quality of Service (QoS), die verschiedenen Arten von Datenverkehr zugeordnet sind. Jede QCI-Stufe entspricht einem bestimmten Satz von Leistungsmerkmalen, wie z. B. Priorität, Paketverzögerungsbudget und Paketfehlerverlustrate. Mithilfe dieser Ebenen kann das Netzwerk zwischen Diensttypen unterscheiden und sicherstellen, dass wichtigere Dienste wie Sprachanrufe oder Videokonferenzen eine höhere Priorität und eine bessere Dienstqualität erhalten als weniger wichtige Dienste wie Webbrowsing oder Dateidownloads. Die QCI-Ebenen sind für die Aufrechterhaltung einer effizienten Netzwerkressourcenzuweisung und die Gewährleistung einer konsistenten Benutzererfahrung über verschiedene Anwendungen hinweg von entscheidender Bedeutung.
Was sind QCI-Werte?
QCI-Werte sind numerische Kennungen, die verschiedene Quality of Service Class Identifiers in LTE-Netzwerken darstellen. Jeder QCI-Wert, der in standardisierten Bereitstellungen typischerweise zwischen 1 und 9 liegt, definiert eine bestimmte QoS-Stufe und bestimmt, wie das Netzwerk den zugehörigen Datenverkehr verarbeiten soll. QCI 1 wird beispielsweise für VoLTE-Verkehr verwendet und hat die höchste Priorität mit den strengsten Verzögerungs- und Fehlerratenanforderungen. Andere QCI-Werte wie QCI 6 oder QCI 9 werden für weniger kritische Dienste wie Video-Streaming oder allgemeines Surfen im Internet mit geringeren Leistungsanforderungen verwendet. Diese Werte stellen sicher, dass das Netzwerk verschiedene Arten von Datenverkehr effizient priorisieren und verwalten kann.
QCI 8 und QCI 9 sind beide Nicht-GBR-QCIs (Garantierte Bitrate), die zur Verarbeitung von Datenverkehr verwendet werden, der keine garantierte Datenrate erfordert. Der Hauptunterschied zwischen QCI 8 und QCI 9 liegt in ihren Prioritätsstufen und den damit verbundenen Leistungsmerkmalen. QCI 8 hat im Vergleich zu QCI 9 typischerweise eine höhere Priorität, was bedeutet, dass der Verkehr unter QCI 8 mit größerer Wahrscheinlichkeit einen besseren Service erhält, wie z. B. geringere Verzögerungen und eine höhere Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Datenübertragung. Im Gegensatz dazu wird QCI 9 Datenverkehr mit niedrigerer Priorität zugewiesen, wodurch es besser für Anwendungen geeignet ist, bei denen leichte Verzögerungen oder höhere Fehlerraten akzeptabel sind, wie z. B. normales Surfen im Internet oder E-Mail.
Der QCI-Wert bei VoLTE (Voice over LTE) beträgt typischerweise 1, was für die Echtzeit-Sprachkommunikation reserviert ist. QCI 1 zeichnet sich durch hohe Priorität, geringe Latenz und strenge Anforderungen an den Paketverlust aus und eignet sich daher ideal für die Gewährleistung klarer und unterbrechungsfreier Sprachanrufe. Dieses QCI mit hoher Priorität stellt sicher, dass VoLTE-Verkehr im Netzwerk mit größter Bedeutung behandelt wird, und verringert so die Wahrscheinlichkeit von Anrufabbrüchen oder schlechter Sprachqualität, die für die Aufrechterhaltung eines guten Benutzererlebnisses bei Sprachanrufen von entscheidender Bedeutung sind.
Der QCI-Score ist in LTE-Netzen kein standardisierter Begriff; Es kann jedoch als Bewertungs- oder Bewertungsmaß interpretiert werden, das darauf basiert, wie gut die mit einem bestimmten QCI verbundene Dienstqualität (Quality of Service, QoS) im Netzwerk aufrechterhalten wird. Die Bewertung kann die Leistung des Netzwerks bei der Bereitstellung der erforderlichen Servicequalität für einen bestimmten QCI-Wert widerspiegeln und dabei Faktoren wie Latenz, Paketverlust und allgemeine Servicezuverlässigkeit berücksichtigen. Ein hoher QCI-Wert würde darauf hinweisen, dass das Netzwerk tatsächlich die erwartete QoS für diesen QCI bereitstellt, während ein niedriger Wert auf Probleme wie Verzögerungen oder erhöhte Fehlerraten hinweisen könnte, die sich negativ auf die Servicequalität auswirken.