Was ist VPN und Proxyserver?

Ein Virtual Private Network (VPN) und ein Proxyserver sind beides Tools zur Verbesserung der Online-Privatsphäre und -Sicherheit, sie funktionieren jedoch unterschiedlich:

Ein VPN (Virtual Private Network) stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen dem Gerät eines Benutzers und einem Remote-Server oder Netzwerk über das Internet her. Diese sichere Verbindung verschlüsselt alle zwischen dem Benutzer und dem VPN-Server übertragenen Daten und schützt sie so vor dem Abfangen durch Dritte. VPNs werden häufig verwendet, um die Privatsphäre zu gewährleisten, geografische Beschränkungen zu umgehen und sicher aus der Ferne auf Unternehmensnetzwerke zuzugreifen.

Der Hauptunterschied zwischen einem VPN und einem Proxyserver liegt in ihrer Funktionalität und dem Umfang an Privatsphäre und Sicherheit, den sie bieten. Während beide die IP-Adresse des Benutzers maskieren und ein gewisses Maß an Anonymität bieten können, verschlüsselt ein VPN alle darüber übertragenen Daten, während ein Proxyserver Benutzeranfragen nur an Websites und Dienste weiterleitet. VPNs bieten ein höheres Maß an Sicherheit, indem sie den Datenverkehr verschlüsseln und es so für Dritte schwieriger machen, die übertragenen Informationen abzufangen und zu entschlüsseln. Darüber hinaus bieten VPNs einen größeren Funktionsumfang, wie z. B. die Umgehung geografischer Beschränkungen und den sicheren Fernzugriff auf private Netzwerke.

VPNs werden hauptsächlich verwendet für:

  • Erhöhte Sicherheit: Verschlüsselung der über öffentliche Netzwerke übertragenen Daten, Schutz vor Abfangen und unbefugtem Zugriff.
  • Datenschutz: Maskierung der IP-Adresse und des Standorts des Benutzers, um zu verhindern, dass Websites, Werbetreibende und ISPs Online-Aktivitäten verfolgen.
  • Zugriffskontrolle: Umgehung von geografischen Beschränkungen, um auf regional gesperrte Inhalte oder Dienste zuzugreifen.
  • Sicherer Fernzugriff: Sichere Verbindung zu Unternehmensnetzwerken und -ressourcen für Remote-Arbeit oder Telearbeit.

Die Verwendung eines VPN oder Proxys umfasst normalerweise Folgendes:

  • VPN: Installieren Sie die von einem VPN-Dienst bereitgestellte VPN-Client-Software, konfigurieren Sie sie mit Anmeldeinformationen und bevorzugten Einstellungen und stellen Sie dann eine Verbindung zu einem VPN-Server her. Der VPN-Client verschlüsselt den Datenverkehr vom Gerät des Benutzers zum VPN-Server und sorgt so für eine sichere Übertragung.
  • Proxy: Konfigurieren Sie Webbrowser oder Anwendungen für die Verwendung eines Proxyservers, indem Sie dessen IP-Adresse und Portnummer in die Netzwerkeinstellungen eingeben. Der Proxyserver leitet Benutzeranfragen an Websites und Dienste weiter, wobei die IP-Adresse des Benutzers maskiert, die Datenübertragung jedoch nicht verschlüsselt wird.

Die Wahl zwischen einem VPN und einem Proxy hängt von den spezifischen Anforderungen ab, z. B. dem erforderlichen Sicherheits- und Datenschutzniveau sowie dem beabsichtigten Anwendungsfall (z. B. Zugriff auf auf Regionen beschränkte Inhalte oder Sicherung von Remote-Arbeitsverbindungen).