TCP (Transmission Control Protocol) und UDP (User Datagram Protocol) sind zwei grundlegende Transportschichtprotokolle in Computernetzwerken, die jeweils unterschiedliche Zwecke und Eigenschaften erfüllen:
TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das auf der IP-Schicht (Internet Protocol) operiert. Es stellt eine zuverlässige und geordnete Kommunikation zwischen zwei Endpunkten her und stellt sicher, dass die Daten genau und in der richtigen Reihenfolge übertragen werden. TCP übernimmt die Fehlererkennung und -korrektur durch Mechanismen wie die Bestätigung empfangener Daten, die erneute Übertragung verlorener Pakete und die Flusskontrolle zur Verwaltung der Datenübertragungsraten. Es wird häufig für Anwendungen verwendet, die eine garantierte Datenbereitstellung erfordern, wie z. B. Surfen im Internet, E-Mail, Dateiübertragung und Fernverwaltung.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist eine Reihe von Protokollen, die TCP als Transportschichtprotokoll und IP als Netzwerkschichtprotokoll umfassen. Zusammen bilden TCP und IP die Grundlage der Kommunikation im Internet. IP ist für die Adressierung und Weiterleitung von Datenpaketen über Netzwerke hinweg verantwortlich, während TCP für die zuverlässige Datenübermittlung zwischen Anwendungen sorgt, die auf verschiedenen Hosts ausgeführt werden. TCP/IP ermöglicht eine End-to-End-Kommunikation über verschiedene Netzwerke hinweg und erleichtert so den nahtlosen Datenaustausch weltweit.
UDP hingegen ist ein verbindungsloses Protokoll, das auf IP aufbaut. Es bietet eine leichte und schnelle Datenübertragung ohne die Zuverlässigkeits- und Ordnungsgarantien von TCP. UDP stellt vor dem Senden von Daten keine Verbindung her und führt keine Fehlerbehebung oder erneute Übertragung verlorener Pakete durch. Es wird häufig für Echtzeitanwendungen wie VoIP, Video-Streaming, Online-Gaming und DNS-Abfragen verwendet, bei denen Geschwindigkeit und reduzierte Latenz Vorrang vor Datenintegrität haben.
Die TCP-Schicht bezieht sich auf die Transportschicht im TCP/IP-Protokollstapel. Es ist dafür verantwortlich, die von Anwendungen der oberen Schicht empfangenen Daten in kleinere Einheiten (Segmente) zu segmentieren, Sequenznummern für die geordnete Zustellung hinzuzufügen und eine zuverlässige Datenübertragung durch Fehlererkennung, Neuübertragung und Flusskontrollmechanismen sicherzustellen. Die TCP-Schicht auf der Transportschicht befindet sich über der Netzwerkschicht (IP) und unter der Anwendungsschicht und erleichtert die End-to-End-Kommunikation zwischen Anwendungen, die auf verschiedenen Hosts über ein Netzwerk ausgeführt werden.