In der Telekommunikation bezieht sich „Slicing“ auf das Konzept des Network Slicing, einer Schlüsselfunktion, die in 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) eingeführt wurde. Network Slicing ermöglicht die Erstellung mehrerer virtueller Netzwerke auf einer gemeinsam genutzten physischen Infrastruktur und ermöglicht so die Anpassung von Netzwerkressourcen, um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Anwendungsfälle und Anwendungen gerecht zu werden.
Network Slicing in der Telekommunikation:
- Definition:
- Network Slicing ist eine Technik in 5G-Netzwerken, bei der mehrere unabhängige und maßgeschneiderte virtuelle Netzwerke, sogenannte Slices, auf einer gemeinsamen physischen Infrastruktur erstellt werden. Jeder Netzwerkabschnitt ist auf spezifische Anforderungen wie Leistung, Latenz und Kapazität für verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten.
- Anpassung für verschiedene Anwendungsfälle:
- Network Slicing ermöglicht die Anpassung von Netzwerkressourcen, um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Anwendungsfälle und Anwendungen gerecht zu werden. Verschiedene Slices können auf derselben Infrastruktur koexistieren, während die Isolation und dedizierte Ressourcen erhalten bleiben.
- Schlüsseleigenschaften:
- Jeder Netzwerkabschnitt verfügt über seine eigenen Eigenschaften, einschließlich spezifischer Quality of Service (QoS)-Parameter, Netzwerkfunktionen und Servicefähigkeiten. Slices sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen von Anwendungen gerecht werden, die von Enhanced Mobile Broadband (eMBB) über Massive Machine-Type Communication (mMTC) bis hin zu Ultra-Reliable Low-Latency Communication (URLLC) reichen.
- Isolation und Unabhängigkeit:
- Netzwerk-Slices sind logisch voneinander isoliert, um Unabhängigkeit zu gewährleisten und Interferenzen zu verhindern. Dies ermöglicht die Koexistenz verschiedener Dienste und Anwendungen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen auf einer gemeinsamen physischen Infrastruktur.
- Ressourcenzuweisung:
- Netzwerk-Slicing umfasst die Zuweisung von Ressourcen wie Bandbreite, Verarbeitungskapazität und Funkspektrum zu jedem Slice basierend auf seinen spezifischen Anforderungen. Diese dynamische Ressourcenzuweisung steigert die Netzwerkeffizienz und optimiert die Ressourcennutzung.
- Serviceorientierte Architektur:
- Die Architektur des Network Slicing ist serviceorientiert und richtet sich nach den Anforderungen bestimmter Dienste oder Anwendungen. Damit können Betreiber maßgeschneiderte Konnektivitätslösungen für verschiedene Branchen anbieten, darunter Gesundheitswesen, Fertigung, Automobilindustrie und mehr.
- End-to-End-Anpassung:
- Network Slicing geht über den Funkzugriff hinaus und umfasst eine durchgängige Netzwerkanpassung. Dazu gehören Kernnetzwerkfunktionen, Transportnetzwerke und dienstspezifische Konfigurationen, die ein nahtloses und optimiertes Erlebnis für Benutzer und Anwendungen gewährleisten.
- Dynamische Skalierung:
- Network Slicing erleichtert die dynamische Skalierung von Ressourcen basierend auf den sich ändernden Anforderungen von Anwendungen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung in Zeiten unterschiedlichen Netzwerkverkehrs oder unterschiedlicher Serviceanforderungen.
- Orchestrierung und Management:
- Orchestrierungs- und Verwaltungssysteme sind wesentliche Bestandteile des Network Slicing. Sie kümmern sich dynamisch um die Erstellung, Änderung und Entfernung von Slices und reagieren so auf die sich ändernden Anforderungen von Diensten und Anwendungen.
- Service-Innovation:
- Network Slicing fördert Serviceinnovationen durch die Bereitstellung einer flexiblen und anpassungsfähigen Infrastruktur. Es ermöglicht die schnelle Bereitstellung neuer Dienste und Anwendungen und fördert das Experimentieren und die Entwicklung verschiedener Anwendungsfälle.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Network Slicing in der Telekommunikation, insbesondere in 5G-Netzwerken, die Schaffung maßgeschneiderter und isolierter virtueller Netzwerke umfasst, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungsfälle und Anwendungen gerecht zu werden. Es bietet einen flexiblen und serviceorientierten Ansatz für das Netzwerkdesign, der es Betreibern ermöglicht, die Ressourcennutzung zu optimieren und maßgeschneiderte Konnektivitätslösungen bereitzustellen.