Was ist RSRQ in 5G?

RSRQ (Referenzsignal-Empfangsqualität) ist in 5G ein Maß für die Qualität des Empfangssignals, berechnet als Verhältnis der Referenzsignal-Empfangsleistung (RSRP) zur gesamten Empfangsleistung, einschließlich Interferenzen und Rauschen. Es hilft dabei, die Effizienz des Netzwerks bei der Bereitstellung eines starken und klaren Signals an die Benutzergeräte zu bewerten.

Was ist ein guter RSRQ?

Ein guter RSRQ liegt typischerweise zwischen -9 dB und -12 dB oder besser in 4G- und 5G-Netzwerken. Werte näher bei 0 dB weisen auf eine bessere Signalqualität hin, während Werte unter -12 dB im Allgemeinen auf eine schlechte Signalqualität hinweisen, was zu verringerten Datenraten und Verbindungsproblemen führen kann.

5G RSRQ (Reference Signal Received Quality) funktioniert ähnlich wie in früheren Netzwerkgenerationen, indem es einen Indikator für die Signalqualität liefert. Bei 5G wird RSRQ verwendet, um die Effizienz des Netzwerks bei der Bereitstellung eines zuverlässigen Signals zu bewerten, insbesondere in Umgebungen mit hoher Interferenz oder bei Übergaben zwischen Zellen.

Der Unterschied zwischen RSRQ und SINR besteht darin, dass RSRQ die Qualität des Signals im Verhältnis zur gesamten empfangenen Leistung, einschließlich Interferenzen und Rauschen, misst, während SINR (Signal-to-Interference-plus-Noise Ratio) die Stärke des gewünschten Signals im Verhältnis zu misst Interferenzen und Lärm. RSRQ ist ein umfassenderes Maß für die Signalqualität, während SINR sich speziell auf den Interferenzaspekt konzentriert und mehr Einblick in die Netzwerkleistung in verrauschten Umgebungen bietet.

RSRP (Referenzsignal-Empfangsleistung) ist in 4G ein Maß für den Leistungspegel des vom Benutzergerät empfangenen Referenzsignals. Es dient zur Bestimmung der Signalstärke des LTE-Netzes und ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Netzabdeckung und der Entscheidung, mit welcher Zelle sich das Gerät verbinden soll. Höhere RSRP-Werte weisen auf stärkere Signale und eine bessere Konnektivität hin.