Was ist laa und eLAA?

Licensed Assisted Access (LAA) und Enhanced Licensed Assisted Access (eLAA) sind Technologien zur Verbesserung der drahtlosen Kommunikation durch die Nutzung sowohl lizenzierter als auch nicht lizenzierter Frequenzbänder. Diese Technologien sind Teil des umfassenderen Rahmens zur Verbesserung der Spektrumnutzung und zur Erhöhung der Netzwerkkapazität in 4G LTE- und 5G-Netzwerken.

Lizenzierter unterstützter Zugriff (LAA):

  1. Überblick:
    • LAA ist eine Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, zusätzlich zu ihrem lizenzierten Spektrum nicht lizenziertes Spektrum, insbesondere das 5-GHz-Band, zu nutzen, um die Netzwerkkapazität und Datenraten zu erhöhen.
  2. Spektrumnutzung:
    • LAA ermöglicht es Netzbetreibern, lizenziertes Spektrum mit nicht lizenziertem Spektrum zu bündeln, um breitere Kanäle für die Datenübertragung zu schaffen. Diese Aggregation wird als Carrier Aggregation (CA) bezeichnet und erhöht den gesamten Datendurchsatz.
  3. Koexistenz mit WLAN:
    • LAA ist für die Koexistenz mit Wi-Fi-Netzwerken konzipiert, die im selben nicht lizenzierten Band betrieben werden. Es verwendet LBT-Mechanismen (Listen Before Talk), um eine faire Aufteilung des Spektrums mit Wi-Fi-Geräten sicherzustellen und so die Wahrscheinlichkeit von Störungen zu verringern.
  4. Carrier-Aggregation:
    • LAA nutzt Carrier-Aggregation, um lizenzierte und nicht lizenzierte Carrier zu kombinieren und so eine größere Datenbandbreite zu ermöglichen. Diese Aggregation verbessert die Gesamtkapazität und Datenraten für mobile Benutzer.
  5. Verbesserte Performance:
    • Durch die Nutzung nicht lizenzierten Spektrums verbessert LAA die Netzwerkleistung, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten oder an Orten mit hohem Datenbedarf. Es bietet eine zusätzliche Spektrumsressource, um den wachsenden Datenbedarf mobiler Benutzer zu decken.

Enhanced Licensed Assisted Access (eLAA):

  1. Einführung:
    • eLAA ist eine Weiterentwicklung von LAA, die die Nutzung nicht lizenzierten Spektrums weiter verbessert. Es wird hauptsächlich mit 5G-Netzwerken in Verbindung gebracht und bietet zusätzliche Funktionen für eine verbesserte Leistung.
  2. Erhöhte Bandbreite:
    • eLAA unterstützt wie LAA die Aggregation von lizenziertem und nicht lizenziertem Spektrum, um die für die Datenübertragung insgesamt verfügbare Bandbreite zu erhöhen. Dies führt zu höheren Datenraten und einer verbesserten Netzwerkkapazität.
  3. Fortgeschrittene Technologien:
    • eLAA umfasst fortschrittliche Technologien wie 5G New Radio (NR) und verbesserte Carrier-Aggregation. Diese Fortschritte tragen zu einer höheren spektralen Effizienz und einer besseren Nutzung sowohl lizenzierter als auch nicht lizenzierter Bänder bei.
  4. Dynamisches Spektrum-Sharing:
    • eLAA führt dynamische Mechanismen zur Spektrumsfreigabe ein, die eine flexiblere und effizientere Nutzung nicht lizenzierter Spektrumsressourcen ermöglichen. Diese dynamische gemeinsame Nutzung ermöglicht es Mobilfunkbetreibern, sich an veränderte Netzwerkbedingungen anzupassen und die Ressourcennutzung zu optimieren.
  5. Zusammenarbeit mit 5G NR:
    • eLAA ist für die nahtlose Zusammenarbeit mit der 5G New Radio (NR)-Technologie konzipiert. Diese Integration ermöglicht eine einheitlichere und effizientere Nutzung der Spektrumressourcen und bietet Benutzern ein zusammenhängendes Erlebnis sowohl in lizenzierten als auch in nicht lizenzierten Bändern.
  6. Verbessertes Zusammenleben:
    • eLAA baut auf den Koexistenzmechanismen der LAA auf und verbessert so ihre Fähigkeit, das nicht lizenzierte Spektrum mit Wi-Fi-Netzwerken zu teilen. Dies gewährleistet eine faire und effiziente Spektrumnutzung in Umgebungen mit unterschiedlichen drahtlosen Technologien.
  7. Spektrumflexibilität:
    • eLAA erhöht die Flexibilität der Spektrumnutzung durch die Unterstützung verschiedener Spektrumbänder, einschließlich derjenigen im mmWave-Bereich. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Optimierung der Nutzung der verfügbaren Spektrumressourcen in verschiedenen Einsatzszenarien.
  8. 3GPP-Standardisierung:
    • Sowohl LAA als auch eLAA werden durch das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) standardisiert, um sicherzustellen, dass diese Technologien in verschiedenen Netzwerken und Anbietern konsistent implementiert werden. Standardisierung fördert die Interoperabilität und einen kohärenten Einsatz dieser Technologien in globalen Netzwerken.

Zusammenfassend sind Licensed Assisted Access (LAA) und Enhanced Licensed Assisted Access (eLAA) Technologien, die es Mobilfunkbetreibern ermöglichen, nicht lizenziertes Spektrum neben lizenziertem Spektrum zu nutzen, um die Netzwerkkapazität und Datenraten zu verbessern. Während sich LAA auf 4G-LTE-Netzwerke konzentriert, erweitert eLAA diese Fähigkeiten auf die 5G-Ära und führt fortschrittliche Technologien und verbesserte Mechanismen zur Spektrumnutzung ein. Diese Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Deckung der wachsenden Nachfrage nach mobilen Datendiensten und der Optimierung der Nutzung der verfügbaren Frequenzressourcen.