Die Subnetzmaske für ein /25-Netzwerk lautet 255.255.255.128. Dies entspricht 25 Bits, die dem Netzwerkteil der IP-Adresse zugewiesen sind, sodass 7 Bits für Hostadressen in jedem Subnetz übrig bleiben. Diese Subnetzmaske unterteilt den IP-Adressraum effektiv in kleinere Subnetzwerke, die jeweils bis zu 126 nutzbare IP-Adressen aufnehmen können.
Ein /25-Netzwerk ermöglicht 128 Subnetze. Dies ergibt sich aus der Formel 2^(32 – 25), wobei 32 die Gesamtzahl der Bits in einer IPv4-Adresse darstellt. Jedes Subnetz verfügt über einen eigenen IP-Adressbereich und kann innerhalb der größeren Netzwerkinfrastruktur unabhängig verwaltet werden.
Das Netzwerk 255.255.254.0 oder /23 in CIDR-Notation definiert eine Subnetzmaske, die eine größere Anzahl von IP-Adressen innerhalb seines Bereichs zulässt. Konkret werden die IP-Adressen 192.168.0.0 bis 192.168.1.255 abgedeckt. Die Subnetzmaske 255.255.254.0 bezeichnet effektiv 23 Bits für den Netzwerkteil und 9 Bits für Hostadressen und bietet Platz für bis zu 510 nutzbare IP-Adressen pro Subnetz.
Ein /25-Netzwerk stellt 126 nutzbare IP-Adressen pro Subnetz zur Verfügung. Dies liegt daran, dass 32 – 25 = 7 Bits für Hostadressen in jedem Subnetz reserviert sind, was 2^7 – 2 IP-Adressen (abzüglich zwei für Netzwerk und Broadcast reservierte Adressen) in jedem Subnetz ermöglicht. Diese Zuweisung wird typischerweise in Szenarien verwendet, in denen eine moderate Anzahl von Hosts in zahlreichen kleineren Subnetzen in einer Netzwerkinfrastruktur untergebracht werden muss.