Der Zweck von Cloud-Speicher besteht darin, eine skalierbare und kostengünstige Lösung zum Speichern, Verwalten und Zugreifen auf Daten über das Internet bereitzustellen. Organisationen und Einzelpersonen können Cloud-Speicherdienste von Anbietern wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure nutzen, um große Datenmengen sicher zu speichern, ohne dass eine physische Hardware-Infrastruktur gewartet werden muss. Cloud-Speicher ermöglicht den nahtlosen Zugriff auf Daten von überall mit einer Internetverbindung und erleichtert so die Zusammenarbeit, den Datenaustausch und die Remote-Arbeit zwischen verteilten Teams. Darüber hinaus bieten Cloud-Speicherlösungen Redundanz und Datenbeständigkeit durch Replikation über mehrere Server und Rechenzentren hinweg und stellen so die Datenverfügbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Hardwareausfälle oder Katastrophen sicher.
Cloud-Speicher bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen lokalen Speicherlösungen. Erstens entfällt der Bedarf an Vorabinvestitionen in Hardware und Infrastruktur, wodurch die Betriebskosten im Zusammenhang mit der Wartung und Aktualisierung von Speichersystemen gesenkt werden. Darüber hinaus bieten Cloud-Speicheranbieter flexible Preismodelle an, die auf der Speichernutzung basieren und es Unternehmen ermöglichen, die Speicherkapazität je nach schwankender Nachfrage zu erhöhen oder zu verringern und nur für die verbrauchten Ressourcen zu zahlen. Cloud-Speicher verbessert auch die Datenzugänglichkeit und -verfügbarkeit, indem er unabhängig vom geografischen Standort eine schnelle Datenübertragung und einen Zugriff mit geringer Latenz auf gespeicherte Daten ermöglicht. Darüber hinaus umfassen Cloud-Speicherlösungen häufig integrierte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Compliance-Zertifizierungen, um den Datenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
Der Zweck der Daten-Cloud, oft auch als Cloud-Datenplattformen oder cloudbasierte Datenverwaltungsdienste bezeichnet, besteht darin, eine einheitliche Plattform zum Speichern, Verarbeiten und Analysieren großer Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten in der Cloud bereitzustellen. Daten-Clouds lassen sich in verschiedene Datenquellen und Anwendungen integrieren und ermöglichen es Unternehmen, Daten effizient zu erfassen, zu transformieren und daraus Erkenntnisse abzuleiten. Diese Plattformen unterstützen Datenintegration, Data Warehousing, Data Lakes und erweiterte Analysefunktionen und ermöglichen es Unternehmen, die Leistungsfähigkeit datengesteuerter Erkenntnisse für Entscheidungsfindung, betriebliche Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Daten-Clouds erleichtern auch die Zusammenarbeit zwischen Dateningenieuren, Datenwissenschaftlern und Geschäftsanalysten, indem sie den gemeinsamen Zugriff auf zentralisierte Datenrepositorys und Analysetools ermöglichen.
Die Nutzung von Cloud-Speicher erfordert je nach gewähltem Cloud-Anbieter und -Dienst mehrere einfache Schritte. Um Cloud-Speicher nutzen zu können, müssen Sie sich im Allgemeinen zunächst bei einem Anbieter Ihrer Wahl für einen Cloud-Speicherdienst anmelden. Nach der Registrierung können Sie Speichercontainer oder Buckets erstellen, um Daten zu organisieren und zu speichern. Um Daten in den Cloud-Speicher hochzuladen, verwenden Sie normalerweise eine webbasierte Schnittstelle, Befehlszeilentools oder Software Development Kits (SDKs), die vom Cloud-Anbieter bereitgestellt werden. Sie können Zugriffsberechtigungen, Verschlüsselungseinstellungen und Speicherkonfigurationen entsprechend Ihren Anforderungen verwalten. Cloud-Speicherdienste bieten häufig APIs für die nahtlose Integration in Anwendungen und ermöglichen automatisierte Daten-Uploads, -Abrufe und Verwaltungsaufgaben. Schließlich können Benutzer von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät sicher auf gespeicherte Daten zugreifen und so die Datenverfügbarkeit und Flexibilität bei der Datenverwaltung und -nutzung gewährleisten.