QCI 8 und QCI 9 werden beide für Dienste mit nicht garantierter Bitrate (Nicht-GBR) in LTE-Netzen verwendet, was bedeutet, dass sie keine garantierten Datenraten haben. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in ihren Prioritätsstufen und der Art der von ihnen unterstützten Dienste. QCI 8 hat im Vergleich zu QCI 9 eine höhere Priorität und eignet sich daher besser für Dienste, die eine etwas bessere Latenz- und Paketverlustleistung erfordern, wie z. B. Video-Streaming. QCI 9 hingegen wird typischerweise für Best-Effort-Dienste wie Webbrowsing und E-Mail verwendet, bei denen Latenz und Paketverlust weniger kritisch sind.
Was ist QCI 9 in LTE?
QCI 9 in LTE ist ein Quality of Service Class Identifier, der für Nicht-GBR-Hintergrunddienste verwendet wird. Dieses QCI wird üblicherweise Anwendungen mit niedriger Priorität zugewiesen, wie z. B. Dateidownloads, Surfen im Internet oder E-Mail, bei denen Latenz und Paketverlust nicht so kritisch sind wie bei der Echtzeitkommunikation. QCI 9 ist für die Abwicklung von Diensten konzipiert, die Verzögerungen tolerieren können und keine sofortige Zustellung erfordern. Dadurch wird sichergestellt, dass dringendere Daten wie Sprache oder Video über das Netzwerk priorisiert werden können.
QCI-Stufen beziehen sich auf die verschiedenen Quality of Service Class Identifiers, die in LTE-Netzwerken zur Klassifizierung und Priorisierung des Datenverkehrs verwendet werden. Jede QCI-Stufe entspricht einem bestimmten Satz von Netzwerkleistungsmerkmalen, wie z. B. Latenz, Paketverlustrate und garantierter Bitrate (GBR) oder Nicht-GBR-Status. Die Stufen reichen von QCI 1, das typischerweise für Echtzeit-Sprachdienste mit strengen Anforderungen verwendet wird, bis zu QCI 9, das für Hintergrunddatendienste mit weniger strengen Anforderungen verwendet wird. Durch die Zuweisung von QCI-Ebenen kann das Netzwerk Ressourcen effizient verwalten und für jede Art von Datenverkehr die entsprechende Dienstqualität bereitstellen.
Der QCI-Wert in VoLTE bezieht sich auf den spezifischen QCI-Level, der Sprachdiensten über LTE zugewiesen wird. Bei VoLTE ist der QCI-Wert normalerweise auf 1 eingestellt, was für Konversationssprache vorgesehen ist. Dieser QCI-Wert stellt sicher, dass der Sprachverkehr eine hohe Priorität mit geringer Latenz und minimalem Paketverlust erhält und so die erforderliche Qualität für eine klare und unterbrechungsfreie Sprachkommunikation bietet. Die Verwendung eines bestimmten QCI-Werts für VoLTE ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Anrufqualität und die Gewährleistung einer zuverlässigen Leistung von Sprachdiensten im LTE-Netzwerk.
Der QCI-Bereich reicht in LTE-Netzen typischerweise von 1 bis 9, wobei jeder Wert einem anderen Servicequalitätsniveau entspricht. QCI 1 wird für Dienste mit der höchsten Priorität verwendet, beispielsweise Echtzeit-Sprachanrufe, während QCI 9 für Dienste mit der niedrigsten Priorität verwendet wird, beispielsweise Hintergrunddaten. Der Bereich der QCI-Werte ermöglicht die Klassifizierung und Priorisierung verschiedener Arten von Netzwerkverkehr und stellt sicher, dass Dienste mit hoher Priorität die Ressourcen erhalten, die sie für eine optimale Leistung benötigen, während Dienste mit niedrigerer Priorität bestmöglich gehandhabt werden.