Was ist der QCI-Wert in Volt?

Der QCI-Wert in VoLTE (Voice over LTE) bezieht sich auf die Quality of Service (QoS)-Klassenkennung, die zur Priorisierung verschiedener Arten von Netzwerkverkehr verwendet wird. Bei VoLTE werden QCI-Werte verschiedenen Diensten zugewiesen, um sicherzustellen, dass Sprachanrufe die entsprechende Dienstqualität erhalten. Ein niedrigerer QCI-Wert bedeutet im Allgemeinen eine höhere Priorität mit strengeren Anforderungen an Latenz, Paketverlust und Jitter. Beispielsweise wird Echtzeitdiensten wie Sprachanrufen ein niedrigerer QCI-Wert zugewiesen, um sicherzustellen, dass sie die erforderliche Bandbreite und geringe Latenz erhalten, die für eine klare und unterbrechungsfreie Kommunikation erforderlich sind.

Was ist der QCI-Wert für Sprachanrufe?

Der QCI-Wert für Sprachanrufe in LTE-Netzen, insbesondere für VoLTE, beträgt typischerweise 1. QCI 1 ist für Konversationssprache vorgesehen, die als Echtzeitdienst mit strengen Latenz- und Paketverlustanforderungen gilt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Sprachverkehr über das Netzwerk hohe Priorität erhält, wodurch Verzögerungen minimiert und eine qualitativ hochwertige Sprachübertragung gewährleistet werden. Die Zuweisung von QCI 1 zu Sprachanrufen trägt dazu bei, die Anrufqualität aufrechtzuerhalten, indem die erforderlichen Ressourcen bereitgestellt und Prioritäten gesetzt werden.

QCI in LTE steht für Quality of Service (QoS) Class Identifier. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus zur Unterscheidung verschiedener Arten von Datenverkehr in einem LTE-Netzwerk, der es dem Netzwerk ermöglicht, Ressourcen entsprechend der Priorität und den Anforderungen jedes Dienstes zuzuweisen. Die QCI-Werte reichen von 1 bis 9 und repräsentieren jeweils ein anderes Niveau der Servicequalität. Diese Werte tragen dazu bei, dass kritische Dienste wie Sprach- und Videoanrufe die erforderliche Bandbreite und geringe Latenz erhalten, während weniger zeitkritische Dienste wie die Datenübertragung im Hintergrund eine niedrigere Priorität erhalten.

Der QCI-Level bezieht sich auf den spezifischen Quality of Service Class Identifier, der einem bestimmten Dienst in einem Mobilfunknetz zugewiesen ist. Die QCI-Stufe bestimmt die Priorität und Behandlung, die der Dienst erhält, einschließlich Faktoren wie Latenz, Paketverlustrate und Durchsatz. Diensten mit höherer Priorität, wie Sprach- und Videoanrufen, werden niedrigere QCI-Stufen zugewiesen (z. B. QCI 1 oder 2), um sicherzustellen, dass sie optimale Netzwerkressourcen erhalten. Umgekehrt können Diensten mit niedrigerer Priorität, wie z. B. Surfen im Internet oder E-Mail, höhere QCI-Stufen zugewiesen werden, für die weniger strenge Anforderungen gelten.

Der Wert der QCI-Zuordnung bezieht sich darauf, wie verschiedene Dienste bestimmten QCI-Werten in einem Mobilfunknetz zugeordnet werden. Diese Zuordnung ist wichtig, um sicherzustellen, dass jeder Dienst basierend auf seinen Anforderungen das angemessene Qualitäts- und Leistungsniveau erhält. Beispielsweise werden VoLTE-Dienste typischerweise QCI 1 zugeordnet, während Streaming-Video möglicherweise QCI 2 oder 4 zugeordnet wird und Hintergrunddaten möglicherweise QCI 8 oder 9 zugeordnet werden. Der Wert der QCI-Zuordnung ist für Netzwerkbetreiber von entscheidender Bedeutung, um Netzwerkressourcen zu verwalten effizient arbeiten und den Benutzern die erwartete Servicequalität bieten.