Frequenzbereich 1 (FR1) in 5G, auch bekannt als Sub-6 GHz, bezieht sich auf den Bereich der Frequenzbänder unter 6 GHz, in dem ein erheblicher Teil der drahtlosen 5G-Kommunikation stattfindet. Dieser Frequenzbereich trägt wesentlich zur Bereitstellung einer großflächigen Abdeckung, zuverlässigen Konnektivität und nahtlosen Integration in bestehende drahtlose Netzwerke bei und ist damit ein grundlegendes Element der 5G-Bereitstellung.
Zu FR1 gehören mehrere spezifische Frequenzbänder, deren Zuweisung in verschiedenen Regionen weltweit unterschiedlich ist. Zu den häufig verwendeten Frequenzbändern in FR1 gehören:
- 600-MHz-Band: Dieses Niederfrequenzband bietet eine umfassende Abdeckung und eine gute Durchdringung von Hindernissen und eignet sich daher für die Bereitstellung von 5G-Diensten in ländlichen und städtischen Gebieten.
- 700-MHz-Band: Ähnlich wie das 600-MHz-Band bietet das 700-MHz-Band eine breite Abdeckung und eine verbesserte Durchdringung in Innenräumen. Es wird häufig verwendet, um die Abdeckung in vorstädtischen und ländlichen Umgebungen zu verbessern.
- 2,5-GHz-Band: Das 2,5-GHz-Band liegt im Mittelbandspektrum und sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität. Es eignet sich für städtische und vorstädtische Einsätze und bietet höhere Datenraten im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern.
- 3,5-GHz-Band (C-Band): Dieses Band ist Teil des Mittelbandspektrums und wird häufig für 5G-Dienste verwendet. Es schafft ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität und eignet sich daher sowohl für städtische als auch vorstädtische Einsätze.
Aufgrund der Eigenschaften der FR1-Frequenzen, einschließlich ihrer Fähigkeit, große Gebiete abzudecken und Hindernisse effektiv zu durchdringen, eignen sie sich gut für die Bereitstellung einer grundlegenden Ebene der 5G-Konnektivität. FR1 ermöglicht einen nahtlosen Übergang von bestehenden 4G-Netzwerken (LTE) und ermöglicht so die Koexistenz und Interoperabilität verschiedener Generationen drahtloser Technologien.
Zusätzlich zu herkömmlichen mobilen Breitbanddiensten ist FR1 von entscheidender Bedeutung für die Ermöglichung verschiedener 5G-Anwendungsfälle, wie z. B. Massive Machine-Type Communication (mMTC) und Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC). Durch den Einsatz von 5G-Diensten in FR1 wird sichergestellt, dass Benutzer in verschiedenen geografischen und demografischen Umgebungen von verbesserten Datenraten, geringerer Latenz und verbesserter Netzwerkzuverlässigkeit profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FR1 in 5G, das Frequenzbänder unter 6 GHz umfasst, als primäre Grundlage für eine großflächige Abdeckung, nahtlose Integration in bestehende Netzwerke und die Bereitstellung verschiedener 5G-Dienste in verschiedenen Einsatzszenarien dient.