Modulation und TB-Größe

Modulation und TB-Größe LTE-Modulationstechniken In Long-Term-Evolution-Netzwerken (LTE) ist die Modulation ein grundlegender Aspekt der physikalischen Schicht, die für die Kodierung digitaler Informationen in analoge Signale zur Übertragung verantwortlich ist. LTE nutzt verschiedene Modulationsschemata, um sich an unterschiedliche Kanalbedingungen anzupassen und die Datenraten zu maximieren. Zu den primären Modulationsschemata, die in LTE verwendet werden, gehören: Quadratur-Amplitudenmodulation … Weiterlesen

Leistungssteigerung bei LTE

Was ist Power Ramping in LTE? Wenn wir über die Signalstärke in einem LTE-Netzwerk sprechen, ist Power Ramping ein entscheidendes Thema, das du unbedingt verstehen solltest. Es sorgt dafür, dass das Signal beim Verbindungsaufbau in einem LTE-Netzwerk stabil bleibt und keine plötzlichen Ausfälle auftreten. Wenn du also über LTE nachdenkst, ist Power Ramping etwas, das … Weiterlesen

Non-Contention- vs. Contention-Access-Verfahren in LTE

Das Zufallszugriffsverfahren wird für die folgenden fünf Ereignisse durchgeführt: • Erstzugriff von RRC_IDLE; • RRC-Verbindungswiederherstellungsverfahren; • Aushändigen; • DL-Datenankunft während RRC_CONNECTED, die ein Direktzugriffsverfahren erfordert; • UL-Datenankunft während RRC_CONNECTED, die ein Direktzugriffsverfahren erfordert; Z.B. wenn der UL-Synchronisierungsstatus „nicht synchronisiert“ ist oder keine PUCCH-Ressourcen für SR verfügbar sind. Darüber hinaus nimmt das Direktzugriffsverfahren zwei unterschiedliche Formen … Weiterlesen

Berechnung der Uplink-Leistungssteuerung in LTE

Uplink Power Control Berechnung in LTE Sendeleistung von PUSCH im Unterrahmen i ist definiert durch PPUSCH (i) = min{PMAX,10 log10 (MPUSCH (i)) + PO_PUSCH ( j) +α ( j) ⋅ PL + ΔTF (i) + f (i)} [dBm] Pmax: max. erlaubte Macht, MPUSCH: Anzahl der geplanten RBs, PL: weglos [dB]. ΔTF (i) = 10 log … Weiterlesen

Downlink-Leistungssteuerung in LTE

Downlink Power Control in LTE As we already know, LTE is designed to provide high-speed data with minimal interference. But for that to work smoothly, power control in the downlink is essential. Without it, users would struggle with weak signals or, worse, interference from other users. So, understanding how power control works in the downlink … Weiterlesen

Prinzip der Leistungssteuerung in LTE

Leistungsregelung – die bereits in Netzen der 2. und 3. Generation eingesetzt wird – birgt großes Potenzial zur Verbesserung der Leistung von Mobilfunknetzen. Hauptvorteile sind: 1. Es kann die Interferenzen im Up- und Downlink reduzieren und somit die Kapazität der Netzwerke erhöhen. 2. Darüber hinaus hilft es, den Uplink-Stromverbrauch niedrig zu halten und dadurch die … Weiterlesen

Timing-Vorsprung in LTE

Timing-Vorlauf für LTE Was ist Timing Advance in LTE?: – Der eNB misst den erforderlichen Timing Advance basierend auf der Ankunftszeit des empfangenen UE-Signals. Es befiehlt dem UE, die Übertragungszeit anzupassen. Dies erfolgt bedarfsorientiert. Die Signalisierung erfolgt über ein spezielles MAC-Steuerelement; LCID = 11101. Die signalisierte Granularität beträgt 16 Ts. Der Wertebereich zur Anpassung beträgt … Weiterlesen

Bewertungsprozess für die Zellauswahl in LTE

S-KRITERIUM Das Zellauswahlkriterium S ist eine Voraussetzung für geeignete Zellen. Die Bedingungen für E-UTRAN-, UTRAN-FDD- und GSM-Zellen sind in der Abbildung aufgeführt. R – KRITERIUM – ZELLWIEDERAUSWAHL Der Bewertungsprozess der Zellneuauswahl hängt davon ab, ob die hierarchische Zellstruktur (HCS) verwendet wird oder nicht. Um eine Zellenneuauswahl durchzuführen, misst und ordnet das UE die Nachbarzellen. Für … Weiterlesen

PLMN-Auswahlverfahren und -kriterien in LTE UE

PLMN-Auswahlprozess in LTE Das UE scannt alle HF-Kanäle im UTRAN-Band entsprechend seinen Fähigkeiten, um verfügbare PLMNs zu finden. Auf jedem Träger sucht das UE gemäß dem Zellsuchverfahren (Referenzzellensuche) nach der stärksten Zelle und liest seine Systeminformationen, um herauszufinden, zu welchem ​​PLMN die Zelle gehört. Wenn das UE die PLMN-Identität lesen kann, werden das PLMN und … Weiterlesen