Was sind die Schritte in HTTPS?

HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure) gewährleistet eine sichere Kommunikation über ein Computernetzwerk, typischerweise das Internet. Es verwendet Verschlüsselung, um die Datenintegrität und den Datenschutz zu schützen. Hier sind die Schritte: HTTPS funktioniert durch den Aufbau einer sicheren Verbindung zwischen einem Client (z. B. einem Webbrowser) und einem Server (z. B. einer Website). Der Prozess umfasst … Weiterlesen

Wie funktioniert das DNS?

DNS (Domain Name System) funktioniert, indem es für Menschen lesbare Domänennamen (wie www.example.com) in IP-Adressen (wie 192.0.2.1) übersetzt, die Computer verwenden, um sich in Netzwerken gegenseitig zu identifizieren. Es fungiert als hierarchisches und verteiltes Datenbanksystem über das Internet und private Netzwerke. Wenn ein Benutzer oder eine Anwendung einen Domänennamen in einen Webbrowser oder ein anderes … Weiterlesen

Wie funktioniert die Traceroute?

Traceroute nutzt das TTL-Feld (Time-to-Live) in IP-Paketen und ICMP-Nachrichten (Internet Control Message Protocol), um den Netzwerkpfad von einer Quelle zu einem Ziel abzubilden. Wenn Traceroute mit einer Ziel-IP-Adresse oder einem Ziel-Hostnamen ausgeführt wird, sendet es zunächst ICMP-Echo-Request-Pakete mit einer anfänglichen TTL von 1 an das Ziel. Die TTL gibt die maximale Anzahl an Hops (Router-Durchquerungen) … Weiterlesen

Wie funktioniert ein Bluetooth-System?

Ein Bluetooth-System nutzt Funkwellen im 2,4-GHz-Frequenzband, um ein drahtloses Netzwerk mit kurzer Reichweite zwischen Geräten aufzubauen. Abhängig von der Bluetooth-Klasse und den Umgebungsbedingungen ist eine Kommunikation und ein Datenaustausch über Entfernungen bis zu etwa 10 Metern möglich. Mit Bluetooth-Technologie ausgestattete Geräte können ohne Kabel eine Verbindung herstellen und miteinander interagieren und so Funktionen wie Dateifreigabe, … Weiterlesen

Wie funktioniert der Ping?

Ping funktioniert durch das Senden von ICMP-Echo-Request-Paketen (Internet Control Message Protocol) von einem Gerät (häufig einem Computer oder Netzwerkgerät) an ein anderes Gerät, das anhand seiner IP-Adresse identifiziert wird. Der Vorgang umfasst mehrere Schritte: Zunächst initiiert der Absender einen Ping-Befehl mit der Ziel-IP-Adresse. Das Betriebssystem des Absenders erstellt ein ICMP-Echo-Request-Paket, das eine eindeutige Kennung und … Weiterlesen

Was sind die 5 Schritte des Firewall-Schutzes?

Die fünf Schritte des Firewall-Schutzes umfassen typischerweise: Richtliniendefinition: Festlegung von Firewall-Regeln und -Richtlinien basierend auf den Sicherheitsanforderungen der Organisation. Dabei wird anhand von Kriterien wie IP-Adressen, Portnummern, Protokollen und Anwendungstypen ermittelt, welche Arten von Datenverkehr zugelassen oder blockiert werden. Konfiguration: Konfigurieren der Firewall-Einstellungen zur Durchsetzung der definierten Sicherheitsrichtlinien. Dazu gehören das Einrichten von Zugriffskontrolllisten (ACLs), … Weiterlesen

Was sind die Schritte einer SMTP-Transaktion?

Die Schritte einer SMTP-Transaktion umfassen die folgende Reihenfolge: Der Client stellt eine Verbindung zum SMTP-Server her, der Client sendet einen HELO- oder EHLO-Befehl, um sich zu identifizieren, der Server antwortet mit einer Begrüßungsnachricht, der Client sendet den Befehl MAIL FROM, um den Absender anzugeben E-Mail-Adresse, der Server bestätigt dies, der Client sendet den Befehl RCPT … Weiterlesen

Was sind die Schritte eines Einbruchmeldesystems?

Die Schritte eines Intrusion Detection Systems (IDS) umfassen typischerweise Datenerfassung, Datenanalyse, Erkennung, Alarmgenerierung und Reaktion. Bei der Datenerfassung handelt es sich um das Sammeln von Informationen aus verschiedenen Quellen wie Netzwerkverkehr, Systemprotokollen und Anwendungsaktivitäten. Die Datenanalyse untersucht diese Informationen, um Muster oder Verhaltensweisen zu identifizieren, die auf einen Einbruch hinweisen. Anschließend werden Erkennungsmethoden wie signaturbasierte … Weiterlesen

Was ist TLS in der Arbeit?

TLS (Transport Layer Security) ist ein kryptografisches Protokoll, das eine sichere Kommunikation über ein Computernetzwerk ermöglicht. Es gewährleistet Datenschutz, Integrität und Authentifizierung zwischen Client-Server-Anwendungen wie Webbrowsern und Servern, E-Mail-Clients und -Servern sowie anderen Arten von Netzwerkdiensten. TLS arbeitet auf der Transportschicht des OSI-Modells und sichert Datenübertragungen über unzuverlässige Netzwerke wie das Internet. TLS steht für … Weiterlesen

Wie funktioniert Bluetooth?

Bluetooth ermöglicht die drahtlose Kommunikation über kurze Entfernungen zwischen Geräten. Es nutzt Funkwellen im 2,4-GHz-Frequenzband, um ein persönliches Netzwerk (PAN) zu erstellen, in dem Geräte drahtlos kommunizieren können, ohne dass eine direkte Sichtlinie erforderlich ist. Bluetooth-Geräte stellen automatisch oder durch vom Benutzer initiierte Pairing-Prozesse Verbindungen her und ermöglichen so den Austausch von Daten wie Dateien, … Weiterlesen