SSL (Secure Sockets Layer) funktioniert durch den Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zwischen einem Client (z. B. einem Webbrowser) und einem Server (z. B. einer Website). Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass alle zwischen Client und Server übertragenen Daten privat und sicher bleiben. Das SSL-Protokoll verwendet kryptografische Algorithmen, um Daten während der Übertragung zu verschlüsseln und so zu verhindern, dass Unbefugte sensible Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder Kreditkartendaten abfangen und lesen. SSL überprüft außerdem die Identität des Servers, um sicherzustellen, dass der Client mit der beabsichtigten Website und nicht mit einem böswilligen Betrüger kommuniziert.
Ein SSL-Socket funktioniert ähnlich wie ein normaler Socket in der Netzwerkkommunikation, umfasst jedoch Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen, die von den SSL/TLS-Protokollen bereitgestellt werden. Es ermöglicht Anwendungen den Aufbau sicherer Verbindungen über das Internet, indem die zwischen Client und Server gesendeten Daten verschlüsselt werden. SSL-Sockets verwenden Zertifikate, um die Identität der an der Kommunikation beteiligten Parteien zu überprüfen und so die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der zwischen Endpunkten ausgetauschten Daten sicherzustellen.
Das Secure Sockets Layer (SSL)-Protokoll ist ein kryptografisches Protokoll zur Sicherung der Kommunikation über ein Computernetzwerk. Es erleichtert sichere Verbindungen zwischen Clients und Servern, indem es Datenübertragungen verschlüsselt und Authentifizierungsmechanismen bereitstellt, um die Identität der an der Kommunikation beteiligten Parteien zu überprüfen. SSL gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten, indem es sensible Informationen verschlüsselt, bevor sie über das Netzwerk übertragen werden, und schützt so vor Abhören und Datenmanipulation.
SSL funktioniert Schritt für Schritt, indem es einen Handshake-Prozess zwischen Client und Server initiiert, um eine sichere Verbindung herzustellen. Zunächst sendet der Client eine Anfrage an den Server, um eine sichere Sitzung zu initiieren. Der Server antwortet, indem er sein SSL-Zertifikat sendet, das seinen öffentlichen Schlüssel enthält. Der Client überprüft das Zertifikat des Servers und generiert mithilfe der symmetrischen Verschlüsselung einen Sitzungsschlüssel. Dieser Sitzungsschlüssel wird zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten verwendet, die während der Sitzung zwischen Client und Server ausgetauscht werden. Sobald der Handshake abgeschlossen ist, wird eine sichere SSL/TLS-Verbindung hergestellt, die eine sichere Datenübertragung zwischen Client und Server ermöglicht.
TLS (Transport Layer Security) ist der Nachfolger von SSL und funktioniert hinsichtlich der Bereitstellung sicherer Kommunikation über ein Netzwerk ähnlich wie SSL. TLS umfasst im Vergleich zu SSL verbesserte Sicherheitsfunktionen und stärkere Verschlüsselungsalgorithmen, wodurch es widerstandsfähiger gegen potenzielle Sicherheitslücken und Angriffe ist. TLS/SSL funktioniert durch die Verschlüsselung der zwischen Clients und Servern übertragenen Daten, die Authentifizierung der Identitäten der Kommunikationsparteien mithilfe digitaler Zertifikate und die Gewährleistung der Datenintegrität zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Manipulation während der Übertragung.