Was ist ein NOC und SOC im Netzwerk?

Ein NOC (Network Operations Center) ist eine zentrale Einrichtung, in der IT-Experten große Netzwerke, Telekommunikationsinfrastrukturen und Dienste überwachen, verwalten und warten. Das NOC-Team überwacht die Netzwerkleistung, behebt Probleme und stellt die Netzwerkverfügbarkeit und -zuverlässigkeit sicher. Es dient als Kommandozentrale, die mit Überwachungstools, Dashboards und Kommunikationssystemen ausgestattet ist, um umgehend auf Netzwerkvorfälle, Warnungen und Leistungseinbußen zu … Weiterlesen

Was ist Cloud vs. Cloud Native?

Cloud vs. Cloud-nativ bezieht sich auf zwei unterschiedliche Ansätze bei der Nutzung der Cloud-Computing-Technologie. „Cloud“ bezieht sich im Allgemeinen auf die Nutzung von Remote-Servern, auf die über das Internet zugegriffen wird, um Daten, Anwendungen und Dienste zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten. Es umfasst verschiedene Cloud-Dienste wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as … Weiterlesen

Was ist die Wireless Markup Language WML?

Wireless Markup Language (WML) ist eine Auszeichnungssprache, die zum Erstellen von Inhalten für drahtlose Geräte verwendet wird, hauptsächlich für die Anzeige von Webseiten auf Mobiltelefonen und anderen drahtlosen Geräten mit begrenzten Verarbeitungsmöglichkeiten und kleinen Bildschirmen. Es wurde so konzipiert, dass es leicht und effizient ist und den Einschränkungen mobiler Umgebungen Rechnung trägt, wie z. B. … Weiterlesen

Wie funktioniert ein P2P-Netzwerk?

Ein P2P-Netzwerk funktioniert, indem es einzelne Computer (Peers) direkt miteinander verbindet, ohne dass ein zentraler Server erforderlich ist. Peers im Netzwerk können sowohl als Clients als auch als Server fungieren und Ressourcen wie Dateien, Rechenleistung oder Bandbreite gemeinsam nutzen. Jeder Peer kommuniziert direkt mit anderen Peers, um Daten auszutauschen oder Aufgaben auszuführen. P2P-Netzwerke verwenden typischerweise … Weiterlesen

Wie funktionieren Faltungs-Neuronale Netze CNN?

Convolutional Neural Networks (CNNs) nutzen Faltungsschichten, um automatisch hierarchische Darstellungen von Eingabedaten wie Bildern zu lernen. Jede Faltungsschicht besteht aus Filtern (auch Kernel genannt), die über die Eingabedaten gleiten und Faltungsoperationen ausführen, um Merkmale zu extrahieren. Diese Funktionen erfassen räumliche Muster wie Kanten, Texturen und Formen. Das Netzwerk lernt, immer komplexere Muster zu erkennen, während … Weiterlesen

Wie funktioniert eine Hybrid Cloud?

Eine Hybrid Cloud integriert private und öffentliche Cloud-Umgebungen, um die gemeinsame Nutzung von Daten und Anwendungen zu ermöglichen. Unternehmen nutzen in der Regel eine Hybrid Cloud, um die Skalierbarkeit und Flexibilität öffentlicher Cloud-Dienste mit der Sicherheit und Kontrolle einer privaten Cloud-Infrastruktur zu kombinieren. Dieses Setup ermöglicht es Unternehmen, beide Cloud-Typen entsprechend ihren spezifischen Anforderungen zu … Weiterlesen

Was ist ein Reverse-Proxy und wie funktioniert er?

Ein Reverse-Proxy ist ein Server, der zwischen Clients und Backend-Servern sitzt, Anfragen von Clients abfängt und an die entsprechenden Backend-Server weiterleitet. Es arbeitet im Auftrag der Backend-Server und bietet mehrere Vorteile wie Lastausgleich, Caching, SSL-Terminierung und verbesserte Sicherheit. Wenn ein Client eine Anfrage stellt, erreicht er zuerst den Reverse-Proxy, der dann anhand vordefinierter Regeln oder … Weiterlesen

Wie funktioniert ein Cloud-Dienstleister?

Ein Cloud-Service-Provider (CSP) bietet Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen verschiedene Cloud-Computing-Dienste über das Internet an. CSPs unterhalten in der Regel große Rechenzentren mit umfangreichen Rechenressourcen, darunter Server, Speicher, Netzwerkausrüstung und Virtualisierungstechnologie. Sie bieten skalierbaren und bedarfsgesteuerten Zugriff auf diese Ressourcen über verschiedene Servicemodelle wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software … Weiterlesen

Was ist Daten-Compliance im Cloud Computing?

Unter Datenkonformität im Cloud Computing versteht man die Einhaltung von Vorschriften, Standards und Richtlinien, die die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten in Cloud-Umgebungen regeln. Dabei geht es darum, sicherzustellen, dass die Datenverarbeitungspraktiken je nach Art der Daten und der geografischen Region den gesetzlichen Anforderungen und Industriestandards wie DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS entsprechen. Unter … Weiterlesen

Was sind die 5 Cloud-Migrationsstrategien?

Die fünf Cloud-Migrationsstrategien umfassen verschiedene Ansätze zum Verschieben von Anwendungen und Workloads in Cloud-Umgebungen: Rehosting (Lift and Shift): Beinhaltet die Migration von Anwendungen in die Cloud mit minimalen Änderungen an ihrer Architektur oder Funktionalität, typischerweise unter Verwendung von IaaS-Angeboten (Infrastructure as a Service). Replatforming (Lift, Tinker, and Shift): Beinhaltet geringfügige Anpassungen an Anwendungen, um sie … Weiterlesen