Was ist SSH in TCP?

SSH (Secure Shell) in TCP bezieht sich auf die Verwendung von TCP (Transmission Control Protocol) als zugrunde liegendes Transportprotokoll für SSH-Verbindungen. TCP sorgt für eine zuverlässige, verbindungsorientierte Kommunikation zwischen SSH-Client- und Server-Endpunkten und stellt sicher, dass die Daten korrekt und in der richtigen Reihenfolge übertragen werden. SSH verwendet TCP, um verschlüsselte Sitzungen für sicheren Fernzugriff, … Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen UDP und SCTP?

UDP (User Datagram Protocol) und SCTP (Stream Control Transmission Protocol) sind beides Transportschichtprotokolle, die für die Datenübertragung über Netzwerke verwendet werden, aber sie weisen deutliche Unterschiede auf. UDP ist ein einfaches, verbindungsloses Protokoll, das weder die Zustellung noch die Reihenfolge der Pakete garantiert. Es wird häufig für Anwendungen verwendet, bei denen ein geringer Overhead und … Weiterlesen

Was ist MPLS und warum wird es verwendet?

MPLS (Multiprotocol Label Switching) ist eine protokollunabhängige Routing-Technik, die darauf ausgelegt ist, Datenpakete effizient entlang vorgegebener Routen durch ein Netzwerk zu leiten. Es wird hauptsächlich in Netzwerken von Telekommunikations- und Internetdienstanbietern (ISP) verwendet, um die Geschwindigkeit und Effizienz der Datenübertragung zu verbessern. MPLS funktioniert, indem es Datenpaketen kurze Labels zuweist, die verwendet werden, um Pakete … Weiterlesen

Was ist BGP und warum wird es verwendet?

BGP (Border Gateway Protocol) ist ein standardisiertes externes Gateway-Protokoll, das den Austausch von Routing- und Erreichbarkeitsinformationen zwischen verschiedenen autonomen Systemen (ASes) im Internet erleichtert. Im Gegensatz zu Interior Gateway Protocols (IGPs), die innerhalb eines einzelnen AS betrieben werden, fungiert BGP als domänenübergreifendes Routing-Protokoll, das es Routern in verschiedenen AS ermöglicht, Routing-Informationen auszutauschen und Routing-Entscheidungen auf … Weiterlesen

Was ist OSPF und warum wird es verwendet?

OSPF steht für „Open Shortest Path First“ und ist ein Interior Gateway Protocol (IGP), das innerhalb autonomer Systeme (z. B. eines Unternehmensnetzwerks) verwendet wird. Es ist ein Link-State-Protokoll, das auf dem Dijkstra-Algorithmus basiert, um den kürzesten Pfad zu berechnen. OSPF ist eines der wichtigsten dynamischen Routing-Protokolle in IP-basierten Netzwerken und wurde entwickelt, um effizient, skalierbar und … Weiterlesen

Wie verwendet BGP TCP?

BGP (Border Gateway Protocol) verwendet aus mehreren Gründen TCP (Transmission Control Protocol) als Transportschichtprotokoll. TCP bietet zuverlässige, verbindungsorientierte Kommunikation zwischen BGP-Peers und stellt sicher, dass BGP-Nachrichten korrekt und in der richtigen Reihenfolge übermittelt werden. BGP stützt sich auf TCP-Mechanismen wie Fehlererkennung, erneute Übertragung verlorener Pakete und Flusskontrolle, um einen stabilen und robusten Kommunikationskanal aufrechtzuerhalten. Diese … Weiterlesen

Welche Rolle spielt ein Cloud-Compliance-Analyst?

Ein Cloud-Compliance-Analyst spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Cloud-Computing-Praktiken eines Unternehmens den gesetzlichen Anforderungen, Branchenstandards und internen Richtlinien entsprechen. Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung von Audits, Bewertungen und Überprüfungen der Cloud-Infrastruktur und -Dienste, um Compliance-Lücken und -Risiken zu identifizieren. Sie arbeiten mit Stakeholdern zusammen, um Compliance-Strategien, -Richtlinien und -Kontrollen zu entwickeln und … Weiterlesen

Was ist Edge-to-Cloud-Sicherheit?

Edge-to-Cloud-Sicherheit bezieht sich auf einen umfassenden Ansatz, der Daten und Anwendungen im gesamten Kontinuum von Edge-Geräten bis hin zu Cloud-Umgebungen schützt. Dazu gehört die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Protokollen zum Schutz der Daten auf ihrem Weg von Edge-Geräten (z. B. IoT-Sensoren, Mobilgeräten oder lokalen Servern) zu zentralisierten Cloud-Plattformen, auf denen Datenverarbeitung, -speicherung und -analyse stattfinden. … Weiterlesen

Was sind Domain Driven Design DDD-Konzepte?

Domain-Driven Design (DDD) umfasst mehrere Kernkonzepte, die darauf abzielen, die Entwicklung und das Design komplexer Softwaresysteme zu verbessern. Zu den Schlüsselkonzepten gehören: Domain-Driven Design (DDD)-Konzepte: DDD legt Wert auf ein tiefes Verständnis der Problemdomäne als Grundlage für die Softwareentwicklung. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Domänenexperten und Softwareentwicklern, um komplexe Geschäftsdomänen effektiv zu erfassen und zu … Weiterlesen

Was ist ein Domänenmodell-DDD?

Ein Domänenmodell im Domain-Driven Design (DDD) stellt die konzeptionelle Grundlage eines Softwaresystems dar und erfasst wesentliche Aspekte der Problemdomäne, die es adressiert. Es besteht aus Domänenentitäten, Wertobjekten, Aggregaten und ihren Beziehungen und kapselt Geschäftslogik und Regeln. Das Domänenmodell dient als gemeinsames Verständnis zwischen Domänenexperten und Entwicklern und stellt sicher, dass die Struktur und das Verhalten … Weiterlesen