Der Zweck der Cloud-Architektur besteht darin, eine Cloud-Computing-Umgebung zu entwerfen und zu strukturieren, die den Anforderungen von Benutzern und Organisationen entspricht. Cloud-Architektur umfasst die Anordnung von Komponenten wie Servern, Speicher, Netzwerken und Diensten innerhalb einer Cloud-Infrastruktur zur Optimierung von Leistung, Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz. Ziel ist es, einen zuverlässigen Zugriff auf Computerressourcen, Datenspeicher und Anwendungen über das Internet bereitzustellen und Benutzern die Nutzung von Cloud-Diensten zu ermöglichen, ohne dass umfangreiche Hardware und Infrastruktur vor Ort erforderlich ist.
Ein Cloud-Architekt spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Überwachung der Implementierung von Cloud-Computing-Systemen und -Lösungen innerhalb einer Organisation. Zu ihren Aufgaben gehören die Bewertung von Geschäftsanforderungen, die Auswahl geeigneter Cloud-Dienste und -Technologien, die Gestaltung der Cloud-Infrastruktur zur Erfüllung von Skalierbarkeits- und Leistungszielen, die Gewährleistung von Sicherheit und Compliance sowie die Optimierung der Kosteneffizienz. Cloud-Architekten arbeiten mit Stakeholdern, IT-Teams und Anbietern zusammen, um skalierbare und zuverlässige Cloud-Lösungen zu entwickeln, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind und Initiativen zur digitalen Transformation unterstützen.
Der Zweck des Cloud-Modells besteht darin, flexiblen und bedarfsgesteuerten Zugriff auf gemeinsam genutzte Computerressourcen wie Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste über das Internet bereitzustellen. Zu den Cloud-Computing-Modellen gehören Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Jedes Modell bietet unterschiedliche Ebenen der Kontrolle und Verwaltung durch Benutzer und ermöglicht es Unternehmen, im Vergleich zu herkömmlichen lokalen IT-Infrastrukturen Anwendungen effizienter und kostengünstiger bereitzustellen, Daten zu speichern und auf Computerressourcen zuzugreifen.
Die Cloud-Infrastruktur dient der Bereitstellung der grundlegenden Komponenten und Ressourcen, die zur Unterstützung von Cloud-Computing-Diensten und -Anwendungen erforderlich sind. Es umfasst physische und virtualisierte Ressourcen wie Server, Speichergeräte, Netzwerkgeräte und Rechenzentren, die über mehrere geografische Standorte verteilt sind. Die Hauptziele der Cloud-Infrastruktur bestehen darin, eine hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistung von Cloud-Diensten sicherzustellen. Die Cloud-Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, Rechenressourcen je nach Bedarf dynamisch zuzuweisen und zu verwalten, die Ressourcennutzung zu optimieren und betriebliche Effizienz zu erzielen und gleichzeitig die Investitionsausgaben für Hardware und Wartungskosten zu senken.