Was ist der Unterschied zwischen GSM und EDGE?

GSM (Global System for Mobile Communications) und EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) sind beide Mobilkommunikationstechnologien, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und bieten unterschiedliche Datenübertragungsgeschwindigkeiten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen GSM und EDGE: 1. Hauptzweck: GSM: GSM wurde ursprünglich für die Sprachkommunikation entwickelt. Es nutzt Time Division Multiple Access (TDMA) zur Aufteilung der verfügbaren … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist CS vs. PS in der Telekommunikation?

Heute werden wir uns mit einem wichtigen Konzept in der Telekommunikation beschäftigen: dem Unterschied zwischen CS (Circuit-Switched) und PS (Packet-Switched). Du hast sicher schon von diesen Begriffen gehört, aber es ist wichtig, genau zu verstehen, was sie bedeuten und wie sie in modernen Netzwerken funktionieren. CS (Circuit-Switched) und PS (Packet-Switched) sind zwei verschiedene Methoden, wie … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist CN in der Telekommunikation?

In der Telekommunikation kann sich „CN“ je nach Kontext auf unterschiedliche Begriffe beziehen. Zwei gängige Interpretationen sind: Kernnetzwerk (CN): Im Kontext mobiler Kommunikationsnetze, insbesondere in Technologien wie GSM (Global System for Mobile Communications), 3G (Third Generation) und 4G LTE (Long-Term Evolution), steht CN für „Core Network“. Das Kernnetzwerk ist eine Schlüsselkomponente der gesamten Netzwerkarchitektur und … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist C-RAN in der Telekommunikation?

In der Telekommunikation steht C-RAN für „Cloud Radio Access Network“. C-RAN ist eine Architektur für mobile Kommunikationsnetze, die die Verarbeitung von Basisbandfunktionen in einem zentralen, cloudbasierten Rechenzentrum zentralisiert. Diese Architektur ist Teil des umfassenderen Trends zur Netzwerkvirtualisierung und -zentralisierung zur Verbesserung der Netzwerkeffizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit. Hauptmerkmale und Komponenten von C-RAN: Zentralisierte Basisbandverarbeitung: Bei C-RAN … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist CFI in der Telekommunikation?

In der Telekommunikation kann CFI je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Zwei gängige Interpretationen sind: Informationen zur Kanalqualität (CQI): CFI wird manchmal als Abkürzung für „Channel Quality Information“ verwendet. In zellularen Kommunikationssystemen wie LTE (Long-Term Evolution) und 5G (Fünfte Generation) bezieht sich CQI auf die Rückmeldung, die das Mobilgerät an die Basisstation (eNodeB in LTE, … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist ein Ccch-Kanal in GSM?

In GSM (Global System for Mobile Communications) steht CCCH für „Common Control Channel“. CCCH ist eine Art logischer Kanal, der eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Steuersignalisierung zwischen dem Mobilgerät (MS – Mobile Station) und der Netzwerkinfrastruktur, einschließlich der Base Transceiver Station (BTS) und dem Mobile Switching Center (MSC), spielt. Typen von CCCH-Kanälen in … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist BTS in der Telekommunikation?

In der Telekommunikation steht BTS für „Base Transceiver Station“. Ein BTS ist eine Schlüsselkomponente in Mobilkommunikationsnetzen, insbesondere in Mobilfunknetzen wie GSM (Global System for Mobile Communications) und seinen Folgetechnologien. Die Hauptfunktion eines BTS besteht darin, die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Geräten und dem Kernnetzwerk zu ermöglichen. Hauptmerkmale und Funktionen von BTS: Funk-Transceiver: Die Kernfunktion eines … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist BWP in der Telekommunikation?

In der Telekommunikation kann sich BWP je nach Kontext auf unterschiedliche Begriffe beziehen. Zwei gängige Interpretationen sind: Bandbreitenteil (BWP): Im Kontext von 5G und NR (New Radio) steht BWP für „Bandwidth Part“. Ein BWP ist ein zusammenhängender Spektrumblock innerhalb eines Trägers, der für Kommunikationszwecke zugewiesen wird. Es ermöglicht eine flexible und effiziente Nutzung des verfügbaren … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist BSIC im GSM-Bereich?

In GSM (Global System for Mobile Communications) steht BSIC für „Base Station Identity Code“. Der BSIC ist eine eindeutige Kennung, die jeder Base Transceiver Station (BTS) in einem GSM-Netzwerk zugewiesen wird. Es hilft Mobilgeräten, verschiedene Zellen oder Basisstationen, die innerhalb des Netzwerks auf derselben Frequenz arbeiten, zu unterscheiden und zu identifizieren. Wichtige Punkte zum Base … Weiterlesen

Kategorien GSM

Was ist BSC in der Telekommunikation?

In der Telekommunikation steht BSC für „Base Station Controller“. Der Base Station Controller ist eine entscheidende Komponente in Mobilkommunikationsnetzen, insbesondere im Zusammenhang mit GSM-Netzen (Global System for Mobile Communications). Seine Hauptaufgabe besteht darin, mehrere Basis-Transceiver-Stationen (BTSs) innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets oder einer bestimmten Zelle zu steuern und zu verwalten. Hauptfunktionen und Eigenschaften von BSC … Weiterlesen

Kategorien GSM