Vorwärtsleistungssteuerung in CDMA

Nachrichtenübertragungsmodus MS misst die Rahmenqualität und informiert die Basisstation über das Ergebnis, d. h. ob sie sich im Schwellenwert- oder periodischen Modus befindet. Die Basisstation bestimmt, ob die Vorwärtssendeleistung geändert werden soll oder nicht. Im IS-95-System ist die Vorwärtsleistungssteuerung langsam, im CDMA2000-System jedoch schnell. Vorwärtsleistungssteuerung in CDMA Forward Power Control (FPC) ist eine Schlüsselfunktion in CDMA-Systemen … Weiterlesen

Scrambling (M)-Sequenz in CDMA

  Zwei Punkte sind hier wichtig:  Maximale Anzahl Schieberegister (N)  Maske Die Periode der Ausgabesequenz beträgt 2N-1 Bits Nur der Sequenz-Offset wird geändert, wenn die Maske geändert wird PN steht für Pseudorandom Noise sequence Im CDMA-System werden Benutzerinformationen durch Verschlüsselung verschlüsselt. Der hier verwendete Verwürfelungscode ist die M-Sequenz. In der Abbildung ist ein M-Sequenzgenerator dargestellt, … Weiterlesen

Die Kerntechnologie von 3G: CDMA

Formuliert von der europäischen Standardisierungsorganisation 3GPP, dem Kernnetzwerkentwickelt sich auf Basis von GSM/GPRS weiter und kann somit mit dem Bestehenden kompatibel seinGSM/GPRS-Netze. Es kann auf den Technologien TDM, ATM und IP basierenWeiterentwicklung hin zur All-IP-Netzwerkarchitektur. Basierend auf der ATM-TechnologieUTRAN verarbeitet Sprach- und Paketdienste einheitlich und entwickelt sich in Richtung IP weiterNetzwerkarchitektur.  Das cdma2000-System ist ein … Weiterlesen

Wie man den Kanal umkehrt, funktioniert in CDMA

Alle MS senden auf derselben Frequenz, aber mit unterschiedlichen PN-Codes, um unterschiedliche logische Kanäle zu erstellen. Einige für Zugriff markierte Kanäle werden zur Signalisierung und Steuerung verwendet. Während Walsh-Codes verschiedene Kanäle identifizieren, werden PN-Codes zur Identifizierung von Zellen (durch 15-Bit-Code) und MS (durch 42-Bit-Codes) verwendet. Da jede MS ein Bündel von Signalen von einer BTS … Weiterlesen

Funktionen der cdma2000 Signaling Services Layer

Funktionen der cdma2000 Signaling Services Layer Die Signaling Services Layer verarbeitet alle Nachrichten, die zwischen dem Mobiltelefon und der Basisstation ausgetauscht werden. Diese Nachrichten steuern Dinge wie Anrufaufbau und -abbau, Übergaben, Funktionsaktivierung, Systemkonfiguration, Registrierung und Authentifizierung. Im Mobiltelefon ist die Signaling Services Layer auch für die Aufrechterhaltung der Anrufverarbeitungszustände des Mobiltelefons verantwortlich:   Initialisierungsstatus der … Weiterlesen

MOBILER ÜBERGANG IN VERSCHIEDENE STAATEN

  Ein Mobiltelefon befindet sich nach dem Einschalten in einem von vier Zuständen. Initialisierungsstatus Im Initialisierungszustand stellt das Mobiltelefon den ersten bevorzugten HF-Frequenzkanal ein und versucht, den Pilotkanal zu dekodieren. Wenn kein Pilot gefunden wird, versucht das Mobiltelefon, einen Piloten auf einem anderen HF-Kanal oder Frequenzband zu dekodieren. Ruhezustand Im Ruhezustand dekodiert das Mobiltelefon den … Weiterlesen

Ausbreitungspfad

Was ist der Propagationsweg? Wie du bereits weißt, geht es in der Mobilfunkkommunikation nicht nur darum, einfach Signale zu senden. Es geht auch darum, wie diese Signale sich über die Umgebung ausbreiten und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Der Propagationsweg ist der Weg, den das Signal von der Quelle (zum Beispiel einer Basisstation) bis zum … Weiterlesen

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen ist ein grundlegendes physikalisches Phänomen, das in vielen Bereichen wie Telekommunikation, Funktechnik, Satellitenkommunikation, Radar, optischer Kommunikation und drahtlosen Netzwerken eine entscheidende Rolle spielt. Elektromagnetische Wellen bestehen aus einem elektrischen und einem magnetischen Feld, die senkrecht zueinander sowie zur Ausbreitungsrichtung stehen und sich im Raum fortpflanzen. Diese Wellen benötigen … Weiterlesen

Radiowellenspektrum

Die Funkwellen werden in 3 Hz bis 3000 GHz verteilt. Dieses Spektrum ist in 12 Bänder unterteilt, wie in der obigen Tabelle dargestellt. Die Frequenzen in jedem spezifischen Band weisen einzigartige Ausbreitungsmerkmale auf: Je niedriger die Frequenz, desto geringer ist der Ausbreitungsverlust, desto weiter ist die Abdeckungsentfernung und desto stärker ist die Beugungsfähigkeit. Radiowellen sind … Weiterlesen

Generierung und Maskierung von PN-Codes

  PN-Code-Generierung PN-Code-Generierung PN-Codes werden aus Primpolynomen mithilfe der Modulo-2-Arithmetik generiert. Die Zustandsmaschinen, die diese Codes erzeugen, sind sehr einfach und bestehen aus Schieberegistern und XOR-Gattern .   Die Maskierung führt dazu, dass der Generator dieselbe Sequenz erzeugt, jedoch zeitlich versetzt PN-Offset (Maskierung) Maskierung sorgt für die zeitliche Verschiebung von PN-Codes. Unterschiedliche Masken entsprechen unterschiedlichen … Weiterlesen