Welche Funktion hat die Mobilitätsmanagementeinheit MME?

Die Mobility Management Entity (MME) in einem 5G-Netzwerk ist für Aufgaben wie Benutzerregistrierung, Sitzungsverwaltung, Übergabekoordination, Sicherheit und Standortverfolgung verantwortlich. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer effizienten und sicheren Konnektivität für Benutzergeräte (User Equipment, UE) und unterstützt die Interoperabilität mit Legacy-Netzwerken, was es zu einer entscheidenden Komponente innerhalb des Kernnetzwerks macht. Welche Funktion … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen der N1- und der N2-Schnittstelle in 5G?

Was ist der Unterschied zwischen der N1- und der N2-Schnittstelle in 5G? Die N1-Schnittstelle in 5G verbindet User Equipment (UE) mit der Access and Mobility Management Function (AMF) zur Benutzerregistrierung und Sitzungsverwaltung, während die N2-Schnittstelle verschiedene AMFs verbindet, um Handover-Management, Lastausgleich und Ressourcenzuweisung innerhalb des Kernnetzwerks zu erleichtern. Gewährleistung nahtloser Konnektivität und Mobilität. Was ist … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen gNB und Basisstation?

Der Hauptunterschied zwischen einem gNB (gNodeB) und einer Basisstation besteht darin, dass eine Basisstation ein Begriff ist, der in früheren Generationen der drahtlosen Technologie (2G, 3G, 4G) häufig verwendet wird und als zentrale Funkausrüstung für die Kommunikation mit mobilen Geräten dient Ein gNB ist spezifisch für 5G-Netzwerke und stellt einen fortschrittlichen und flexiblen Funkzugangsknoten mit … Weiterlesen

Kategorien 5G

Welcher standardisierte Netzwerk-Slice wird von 5G unterstützt?

Ein standardisierter Netzwerk-Slice in 5G bezieht sich auf ein vordefiniertes und reguliertes virtuelles Netzwerksegment mit eigener Ressourcenzuteilung, Service-Level-Agreements und Isolationsmechanismen. Diese Slices werden nach Industriestandards wie denen von 3GPP erstellt und ermöglichen es dem 5G-Netzwerk, verschiedene Anwendungsfälle wie Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, IoT-Konnektivität und geschäftskritische Anwendungen dynamisch zu unterstützen und gleichzeitig Leistung, Sicherheit und Interoperabilität sicherzustellen. Was ist … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Standalone- und nicht-Standalone-Architektur?

Die Standalone-Architektur (SA) in 5G ist ein völlig unabhängiges Netzwerk mit eigenem 5G-Kern und Funkzugang, das durchgängige 5G-Funktionen bietet. Im Gegensatz dazu stützt sich die nicht eigenständige Architektur (NSA) für die anfängliche Konnektivität auf die vorhandene 4G-Infrastruktur und führt den 5G-Funkzugang ein, was sie zu einem Zwischenschritt beim Übergang zur vollständigen 5G-Einführung macht. Was ist … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was sind selbstorganisierende Netzwerke im 5G-Zeitalter?

Im 5G-Zeitalter sind selbstorganisierende Netzwerke (SON) automatisierte Systeme, die die Leistung drahtloser Netzwerke verbessern. SON optimiert Netzwerkparameter, automatisiert die Fehlererkennung und -korrektur, verwaltet Last und Störungen und fördert die Energieeffizienz. Es nutzt maschinelles Lernen und KI für eine intelligente Entscheidungsfindung und sorgt so für ein nahtloses Benutzererlebnis und Skalierbarkeit beim Ausbau der 5G-Netzwerke. SON spielt … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der nicht-orthogonale Mehrfachzugriff von Noma für 5G?

NOMA (Non-Orthogonal Multiple Access) im Zusammenhang mit 5G ist eine bahnbrechende Technik, die es mehreren Geräten ermöglicht, die gleichen Zeit-Frequenz-Ressourcen zu teilen, indem sie ihre Signale überlappen lässt, was die spektrale Effizienz erheblich steigert und eine massive Konnektivität unterstützt. Es nutzt fortschrittliche Signalverarbeitungsmethoden wie Superposition Coding und sukzessive Interferenzunterdrückung und eignet sich daher für geringe … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was sind nicht-orthogonale Mehrfachzugriffstechniken nach dem Noma-Konzept?

Noma, kurz für Non-Orthogonal Multiple Access, ist eine drahtlose Kommunikationstechnik, die es mehreren Geräten ermöglicht, die gleichen Zeit-Frequenz-Ressourcen zu teilen, indem sie im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden eine Überlappung ihrer Signale im Leistungsbereich ermöglicht. Dieser Ansatz erhöht die spektrale Effizienz und Ressourcennutzung und ist daher in dichten Netzwerkumgebungen wie 4G-, 5G-, IoT- und M2M-Kommunikation wertvoll, … Weiterlesen

Kategorien 5G

Welche maximale UE-Geschwindigkeit oder Mobilität wird in 5G unterstützt?

Bei 5G variieren die maximale Geschwindigkeit und Mobilität des Benutzergeräts (UE) je nach Faktoren wie Frequenzbändern und Netzwerkinfrastruktur. Es kann Spitzen-Download-Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und eine extrem niedrige Latenz liefern und unterstützt so Szenarien mit hoher Mobilität für schnell fahrende Fahrzeuge. Die Technologie deckt eine Vielzahl von Anwendungsfällen ab, von mobilem Hochgeschwindigkeitsinternet für … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was sind die Hauptmerkmale des neuen 5G NR-Radios?

5G NR (New Radio) bietet höhere Datenraten, geringere Latenz, erhöhte Kapazität, verbesserte Spektrumeffizienz, Netzwerk-Slicing zur individuellen Anpassung, verbessertes mobiles Breitband, umfassende IoT-Unterstützung, äußerst zuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz, robuste Sicherheit und verbesserte Energieeffizienz. Gemeinsam ermöglichen sie eine schnellere und zuverlässigere drahtlose Kommunikation mit Anwendungen, die von Hochgeschwindigkeits-Downloads bis hin zu geschäftskritischen Diensten reichen. Was sind … Weiterlesen

Kategorien 5G