Was ist eMBB bei der 5G-Datenrate?

In 5G-Mobilfunknetzen (Fünfte Generation) ist eMBB (Enhanced Mobile Broadband) ein Nutzungsszenario, das speziell darauf ausgelegt ist, deutlich höhere Datenraten im Vergleich zu Mobilfunknetzen früherer Generationen zu liefern. eMBB strebt eine Spitzendatenrate an, die über dem liegt, was mit 4G (LTE) erreichbar war, und zielt darauf ab, Benutzern ein verbessertes und reaktionsschnelleres mobiles Breitbanderlebnis zu bieten. … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist eMBB 5G?

Im Zusammenhang mit 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) steht eMBB für Enhanced Mobile Broadband. eMBB ist neben Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC) und Massive Machine Type Communication (mMTC) eines der drei primären Nutzungsszenarien, die von der International Telecommunication Union (ITU) für 5G definiert wurden. eMBB konzentriert sich auf die deutliche Verbesserung mobiler Breitbanddienste und bietet im Vergleich … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist eICIC in 5g?

In 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) steht eICIC für Enhanced Inter-Cell Interference Coordination. Bei eICIC handelt es sich um eine Reihe von Techniken und Mechanismen, die darauf abzielen, Störungen zu mindern und die Gesamtleistung des Netzwerks zu verbessern, insbesondere in Szenarien, in denen eine dichte Bereitstellung von Zellen und heterogene Netzwerkstrukturen vorhanden sind. Schlüsselaspekte von eICIC in … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist DTX in 5g?

Im Zusammenhang mit 5G-Mobilfunknetzen (Fünfte Generation) steht DTX für Discontinuous Transmission. DTX ist ein Energiesparmechanismus, der im Benutzergerät (UE) implementiert ist, um den Energieverbrauch in Ruhephasen oder wenn das UE keine Daten übertragen muss, zu optimieren. Der Hauptzweck von DTX besteht darin, unnötigen Stromverbrauch zu reduzieren, wenn das UE nicht aktiv an der Kommunikation beteiligt … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist DRX in 5G?

In 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) steht DRX für Discontinuous Reception. DRX ist ein Energiesparmechanismus, der im Benutzergerät (UE) implementiert ist, um den Energieverbrauch in Zeiten der Inaktivität oder des geringen Datenverkehrs zu optimieren. Das Hauptziel von DRX besteht darin, die Batterielebensdauer von UEs zu verlängern, insbesondere in Szenarien, in denen das Gerät nicht aktiv Daten sendet … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Downlink-NAS-Transport?

In 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) bezieht sich der Begriff „Downlink NAS (Non-Access Stratum) Transport“ auf den Transport von Signalisierungsnachrichten und Informationen vom Netzwerk (insbesondere dem 5G Core) zum Benutzergerät (UE) im Downlink-Richtung. Das Non-Access-Stratum ist eine der in der 5G-Architektur definierten Protokollschichten und befasst sich mit den Signalisierungs- und Steuerungsfunktionen zwischen dem UE und dem Netzwerkkern. … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Downlink und Uplink bei 5G?

Im Zusammenhang mit 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) sind Downlink (DL) und Uplink (UL) zwei grundlegende Kommunikationskanäle, die die Richtungen der Datenübertragung zwischen der Netzwerkinfrastruktur und dem Benutzergerät (UE) definieren. Um zu verstehen, wie Daten in drahtlosen Kommunikationssystemen fließen, ist es wichtig, die Konzepte Downlink und Uplink zu verstehen. 1. Downlink (DL): Definition: Downlink, oft als DL … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist das DMRS-Referenzsignal in 5G?

In drahtlosen 5G-Kommunikationssystemen (Fünfte Generation) ist DMRS (Demodulationsreferenzsignal) eine Art Referenzsignal, das dazu dient, Benutzergeräte (UE) bei der Demodulation und Dekodierung der übertragenen Daten zu unterstützen. DMRS spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Kommunikationsverbindung zwischen dem Netzwerk (Basisstation) und dem UE. Hauptaspekte des DMRS-Referenzsignals: Zweck und Bedeutung: Der Hauptzweck … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist DL und UL in 5G?

Im Zusammenhang mit 5G-Mobilfunknetzen (Fünfte Generation) beziehen sich DL (Downlink) und UL (Uplink) auf die beiden Hauptrichtungen der Datenübertragung zwischen dem Netzwerk und dem Benutzergerät (UE). Diese Begriffe sind von grundlegender Bedeutung für das Verständnis des Datenflusses in einem drahtlosen Kommunikationssystem. 1. Downlink (DL): Definition: Downlink, oft als DL abgekürzt, bezieht sich auf die Übertragung … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist der Unterschied zwischen SA und NSA?

Im Zusammenhang mit 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) beziehen sich SA (Standalone) und NSA (Non-Standalone) auf unterschiedliche Bereitstellungsarchitekturen, die vorschreiben, wie 5G in den Anfangsphasen von 5G in bestehende 4G LTE-Netze (Long-Term Evolution) integriert wird 5G-Ausbau.1. Nicht-Standalone (NSA): Definition: NSA oder Non-Standalone ist der anfängliche Bereitstellungsmodus für 5G, der auf der vorhandenen 4G-LTE-Infrastruktur basiert. Im NSA-Modus ist … Weiterlesen

Kategorien 5G