MEHRANTENNENTECHNOLOGIE IN LTE

Multiple Antenna Technology in LTE Wenn wir über LTE sprechen, ist es wichtig, die Rolle der Mehrantennentechnologie zu verstehen. Diese Technologie sorgt dafür, dass dein Gerät mehr als eine Antenne verwenden kann, um die Datenübertragung zu verbessern. Das Ziel ist einfach: Durch den Einsatz mehrerer Antennen kannst du eine bessere Verbindung und höhere Geschwindigkeiten erreichen. … Weiterlesen

MULTICARRIER-TECHNOLOGIEN IN LTE

Multicarrier-Technologien in LTE Wie wir bereits gesehen haben, ermöglicht LTE hohe Datenraten und effiziente Nutzung des Funkspektrums. Doch was passiert, wenn das gesamte Spektrum auf einmal nicht ausreicht? Genau hier kommen Multicarrier-Technologien ins Spiel. Wenn du LTE verstehst, musst du wissen, wie diese Technologien das System skalierbar und leistungsfähig machen. Multicarrier-Technologien wie Carrier Aggregation (CA) … Weiterlesen

BEAMFORMING in LTE

Was ist Beamforming in LTE? Wie wir schon zuvor gelernt haben, ist LTE ein System, das eine hohe Datenrate und eine effiziente Nutzung des Spektrums ermöglicht. Aber um diese Leistung zu maximieren, ist es entscheidend, wie das Signal übertragen wird. Genau hier kommt Beamforming ins Spiel. Es sorgt dafür, dass das Signal gezielt in die … Weiterlesen

ÜBERBLICK ÜBER DIE LTE-NETZWERKARCHITEKTUR

Übersicht über die LTE-Netzwerkarchitektur Die Netzwerkarchitektur Long-Term Evolution (LTE) ist ein entscheidender Bestandteil moderner drahtloser Kommunikationssysteme. In dieser Übersicht befassen wir uns mit den wichtigsten Aspekten der LTE-Netzwerkarchitektur, einschließlich ihrer Struktur, Knoten und Funktionalitäten. ENodeB: Der Funkzugangsknoten Das Herzstück des LTE-Netzwerks ist der ENodeB (eNB), der als Funkzugangsknoten dient. Dieser Knoten ist für eine Vielzahl … Weiterlesen

UL-Zuteilung (SC-FDMA) in LTE

SC-FDMA nutzt Einzelträgermodulation, DFT-spreizendes orthogonales Frequenzmultiplexing und Frequenzbereichsentzerrung. LTE nutzt OFDMA auf dem DL. Es weist dem Benutzer DL-Bandbreite auf der Grundlage von Ressourcenblöcken und nicht auf der Grundlage einzelner Unterträger zu. Wenn das Signal eine Kombination von Unterträgern ist, können Leistungsspitzen mit hoher Amplitude auftreten. Die Leistungsverstärker der Basisstationen sind darauf ausgelegt, das daraus … Weiterlesen

3G LTE-Anforderungen

Spektrumeffizienz  DL: 3-4 mal UL: 2-3 mal Frequenzbereich Skalierbare Bandbreite: 1,4, 3, 5, 10, 15, 20 MHz Um alle Frequenzen von IMT-2000 abzudecken: 450 MHz bis 2,6 GHz Spitzendatenrate DL: > 100 Mbit/s für 20-MHz-Spektrumszuweisung UL: > 50 Mbit/s für 20-MHz-Spektrumszuweisung Latenz C-Ebene: < 100 ms zum Aufbau der U-Ebene U-Ebene: < 10 ms vom ... Weiterlesen

LTE-TCP-Durchsatz vs. Round Trip Time (RTT)

LTE TCP-Durchsatz vs. Round Trip Time (RTT) In Long-Term-Evolution-Netzwerken (LTE) ist das Verhältnis zwischen TCP-Durchsatz und Round Trip Time (RTT) ein entscheidender Faktor, der die Leistung der Datenübertragung beeinflusst. Sehen wir uns die wichtigsten Überlegungen an: TCP-Durchsatz: Definition: Der TCP-Durchsatz (Transmission Control Protocol) bezieht sich auf die Rate, mit der Daten erfolgreich über das Netzwerk … Weiterlesen

LTE Mögliche Dimensionierungskonzepte

LTE mögliche Dimensionierungskonzepte Bei der LTE-Netzwerkdimensionierung geht es um die Planung und Optimierung verschiedener Aspekte des Netzwerks, um eine effiziente Ressourcennutzung sicherzustellen und Leistungsziele zu erreichen. Hier sind einige wichtige Dimensionierungskonzepte in LTE: Abdeckungsdimensionierung: Zellengröße: Bestimmen Sie den Abdeckungsbereich jeder Zelle basierend auf der erwarteten Verkehrsdichte, dem Gelände und den Überlegungen zu Interferenzen. Antennenkonfiguration: Wählen … Weiterlesen

LTE-Kanalzuordnung und UE-Kategorien

LTE-Kanalzuordnung und UE-Kategorien LTE (Long-Term Evolution) ist ein drahtloser Kommunikationsstandard, der eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung für mobile Geräte ermöglicht. LTE nutzt verschiedene Kanäle für die Kommunikation zwischen dem User Equipment (UE), wie Smartphones oder Tablets, und der LTE-Basisstation, bekannt als eNodeB (evolved NodeB). Die Kanalzuordnung in LTE definiert, wie verschiedene Kanäle innerhalb des LTE-Systems zugewiesen und genutzt … Weiterlesen

LTE-Netzwerk- und Protokollarchitektur

LTE-Netzwerk- und Protokollarchitektur LTE/SAE-Netzwerkarchitektur EPC -Evolved Packet Core Protokollstapel der Basisstations-Steuerungsebene und der Benutzerebene EPC-Protokollstacks Die LTE-Netzwerkarchitektur (Long-Term Evolution) besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um eine drahtlose Hochgeschwindigkeitskommunikation zu ermöglichen. Hier finden Sie einen Überblick über die LTE-Netzwerk- und Protokollarchitektur: 1. Benutzerausrüstung (UE): – Das UE bezieht sich auf das vom Endbenutzer verwendete mobile … Weiterlesen