MIMO und Mobilfunkverkehr in LTE

MIMO & Cell Traffic in LTE Wenn wir uns LTE anschauen, geht es nicht nur um hohe Geschwindigkeiten. Ein wichtiger Faktor, den du unbedingt verstehen musst, ist die Rolle von MIMO (Multiple Input, Multiple Output) und wie es den Verkehr in Zellen beeinflusst. Ohne MIMO wäre LTE nicht so leistungsfähig, wie es heute ist. Mit … Weiterlesen

MIMO Multi User in LTE

Was ist MIMO Multi User in LTE? Wie wir schon gesehen haben, ist MIMO (Multiple Input, Multiple Output) eine Technologie, die es ermöglicht, mehrere Datenströme gleichzeitig über verschiedene Antennen zu übertragen. Jetzt müssen wir uns anschauen, wie MIMO auch für mehrere Benutzer gleichzeitig genutzt werden kann — das ist der Punkt, an dem Multi-User MIMO … Weiterlesen

MIMO = Multiple Input Multiple Output in LTE

MIMO = Multiple Input Multiple Output 2 oder mehr Sender und 2 oder mehr Empfänger. MIMO überträgt mehrereStreams, während SIMO oder MISO nur einen Stream überträgt. Bei N Streams gibt es mindestens N Antennen (hier nur 2). Durch räumliche Trennung von N Streams über mindestens N Antennen und N Empfängerwird in der Lage sein, die … Weiterlesen

H-ARQ-Mechanismus in DL

H-ARQ Mechanism in DL Wie wir bereits besprochen haben, ist es wichtig, die verschiedenen Mechanismen zu verstehen, die die Datenübertragung in CDMA effizient und zuverlässig machen. Heute schauen wir uns genauer an, wie der H-ARQ-Mechanismus (Hybrid Automatic Repeat reQuest) im Downlink funktioniert und warum er so entscheidend für eine stabile Verbindung ist. Der H-ARQ-Mechanismus wird … Weiterlesen

Was ist Funkweiterübertragung in LTE?

Das RadioNeuübertragungDer Mechanismus wird als Hybrid Automatic Request (H-ARQ) bezeichnet. H-ARQ ermöglicht die schnelle erneute Übertragung fehlerhafter Blöcke zwischen dem eNodeB und dem UE. Es vermeidet lange Neuübertragungen zwischen zwei TCP-Schichten. Der H-ARQ-Prozess läuft imeNodeBund in der UE. Der H-ARQ basiert auf ACK/NACK-Nachrichten, die von PUCCH oder PUSCH übertragen werden. Die LA1.X-Implementierung ist eine harte … Weiterlesen

Wie funktioniert der DL-Kanal in LTE?

Wie funktioniert der DL-Kanal in LTE? Stell dir vor, du bist mit deinem LTE-Gerät verbunden, und alles läuft reibungslos – das ist nur möglich, weil der Downlink (DL) Kanal genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Der DL-Kanal sorgt dafür, dass Daten vom Netzwerk zu deinem Gerät gelangen, und das geschieht nicht einfach so. Du musst … Weiterlesen

LTE: Datenübertragung in DL

LTE: Datenübertragung im DL Bei der Long-Term Evolution (LTE) umfasst die Datenübertragung im Downlink (DL) die Übertragung von Benutzerdaten vom Evolved NodeB (eNB) zum User Equipment (UE). Der LTE DL ist für hohe Datenraten, geringe Latenz und effiziente Spektrumsnutzung ausgelegt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Datenübertragung im DL: Logische Kanäle: Verkehrskanäle: Übertragen … Weiterlesen

UE-Kategorien in LTE

UE Kategorien in LTE Wie wir bereits über die Grundlagen von LTE gelernt haben, ist es jetzt wichtig, die verschiedenen UE-Kategorien zu verstehen. Diese Kategorien definieren, welche Leistungsmerkmale ein Gerät in LTE-Netzwerken haben muss, um mit der richtigen Geschwindigkeit und Qualität zu kommunizieren. Um sicherzustellen, dass du den vollen Überblick behältst, schauen wir uns an, … Weiterlesen

Übersicht über den Verkehrsbetrieb in LTE

Bei LTE (Long-Term Evolution) umfasst der Verkehrsbetrieb die Verwaltung des Datenverkehrs innerhalb des Netzwerks und stellt so eine effiziente Kommunikation zwischen User Equipment (UE) und dem Evolved Packet Core (EPC) sicher. Hier ist eine Übersicht über den Verkehrsbetrieb in LTE: Datenübertragung: LTE unterstützt Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung und ermöglicht so eine Vielzahl von Diensten wie Webbrowsing, Video-Streaming und … Weiterlesen

QoS-Parameter von LTE

QoS Parameters of LTE Wie wir bereits wissen, ist QoS (Quality of Service) in LTE entscheidend, um sicherzustellen, dass verschiedene Arten von Datenverkehr auf dem Netzwerk effizient verarbeitet werden. Du kannst dir QoS als den Mechanismus vorstellen, der den Verkehrsfluss zwischen Benutzern und dem Netzwerk regelt, sodass alles reibungslos funktioniert, auch wenn viele Nutzer gleichzeitig … Weiterlesen