Paketvermittelte Funkschnittstelle in LTE

LTE wurde als vollständig paketorientiertes Multi-Service-System konzipiert, ohne auf die bei seinen Vorgängern vorherrschenden leitungsvermittelten verbindungsorientierten Protokolle angewiesen zu sein. Bei LTE wird diese Philosophie auf alle Schichten des Protokollstapels angewendet. Der Weg zur schnellen Paketplanung über die Funkschnittstelle wurde bereits durch HSDPA eröffnet, das die Übertragung kurzer Pakete mit einer Dauer in der gleichen … Weiterlesen

Vielfalt vermitteln und Vielfalt empfangen

Vielfalt vermitteln MISO = Mehrfacheingabe, Einzelausgabe Prinzip Komplexer als SISO. 2 oder mehr Sender und ein Empfänger. MISO wird häufiger als Transmit Diversity bezeichnet. Auf beiden Sendeantennen werden die gleichen Daten gesendet, jedoch so codiert, dass Der Empfänger kann jeden Sender identifizieren. Vorteile Transmit Diversity erhöht die Robustheit des Signals gegenüber Fading und kann zunehmen … Weiterlesen

Logischer LTE-Downlink-Kanal

Paging-Steuerkanal (PCCH) Ein Downlink-Kanal, der Paging-Informationen und Systeminformationsänderungsbenachrichtigungen überträgt. Dieser Kanal wird für Paging verwendet, wenn das Netzwerk die Standortzelle des UE nicht kennt Broadcast Control Channel (BCCH) Stellt Systeminformationen für alle mit dem eNodeB verbundenen mobilen Endgeräte bereit. Ein Downlink-Kanal zur Übertragung von Systemsteuerungsinformationen Gemeinsamer Kontrollkanal (CCCH) Kanal zur Übertragung von Steuerinformationen zwischen UEs … Weiterlesen

E-UTRAN (Evolved Universal Terrestrial Radio Access Network)

E-UTRAN (Evolved Universal Terrestrial Radio Access Network) E-UTRAN oder Evolved Universal Terrestrial Radio Access Network ist die Funkzugangsnetzwerkkomponente der LTE-Architektur (Long-Term Evolution). Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung drahtloser Hochgeschwindigkeitskommunikation für mobile Geräte. Hier ist eine kurze Zusammenfassung von E-UTRAN: Evolved NodeB (eNB): Der grundlegende Baustein von E-UTRAN ist der eNB, der als … Weiterlesen

Handover-Messungen in LTE

Bei LTE (Long-Term Evolution) sind Handover-Messungen entscheidend für die Gewährleistung einer nahtlosen Mobilität, wenn sich Benutzergeräte (UE) über verschiedene Zellen innerhalb des Netzwerks bewegen. Diese Messungen helfen bei der Entscheidung, wann und zu welcher Zelle eine Übergabe erfolgen soll. Hier ein Überblick über die wichtigsten Handover-Messungen bei LTE: Empfangene Signalstärke (RSS): RSS misst den Leistungspegel … Weiterlesen

Intra-E-UTRAN-Übergabe in LTE

Das UE ist RRC-verbunden. Während der HO: Die Funkverbindung wird vom freigegebeneNodeB1 und am wieder hergestellt eNodeB 2 Die Steuerungsebene wird auf den eNodeB 2 und die MME umgeschaltet Die Benutzerebene wird auf den eNodeB 2 und das S-GW umgestellt Die Intra-e-UTRAN-Access-Mobilitätsunterstützung für UEs in ECM-CONNECTED übernimmt alle notwendigen Schritte für Umzugs-/Übergabeprozeduren, wie Prozesse, die … Weiterlesen

MIMO Single User für LTE

SU-MIMO = Einzelbenutzer-MIMO Es ist die häufigste Form von MIMO. Jeder Benutzer wird nur von einem BS bedient und dieser belegt die Ressource exklusiv, einschließlich Zeit, Frequenz. Es kann im Uplink oder Downlink angewendet werden. Aber es wird im Allgemeinen nur in DL angewendet. Das UE kann problemlos 2 Antennen im Empfangsbereich haben, aber nur … Weiterlesen

Wie Downlink-Kontrollinformationen oder DCI in LTE?

Wie Downlink-Kontrollinformationen oder DCI in LTE? DCI dient als Kommunikationsmittel von der Netzwerkinfrastruktur (eNodeB) zum Benutzergerät (UE) und stellt wichtige Anweisungen und Informationen für eine effiziente Downlink-Datenübertragung bereit. Zu diesen Informationen gehören Details zur Ressourcenzuweisung, Modulationsschemata, Sendeleistungssteuerung und mehr, sodass UEs eingehende Daten genau dekodieren und verarbeiten können. Downlink-Kontrollinformationen oder DCI in LTE Der PDCCH … Weiterlesen

Wie funktioniert die Datenübertragung in UL in LTE?

In UL verfügt das UE über keine dedizierten Ressourcen, um direkt zu übertragen, wenn neue Daten von einer höheren Schicht im Puffer eintreffen.  Es fordert Ressourcen an, um sie zu übertragen.  Es empfängt Funkressourcen.  Es überträgt sie.   Die Planungsanforderung wird auf dem Physical Uplink Control Channel (PUCCH) gesendet.  Dieser Kanal überträgt Funksignale im Uplink:  … Weiterlesen

DL-Scheduler in LTE

Der DL-Scheduler ist in 3 funktionale Teile unterteilt: 1.Der statische Scheduler: Dadurch wird dem BCCH über den DL-SCH-Transportkanal eine feste Menge an Transportblöcken sowie PDCCH- und PDSCH-Ressourcen zugewiesen. Diese Ressourcen werden dauerhaft zugewiesen. 2.Der semistatische Scheduler: Dadurch werden Transportblöcke sowie PDCCH- und PDSCH-Ressourcen für PCCH und CCCH über die PCH- und DL-PDSCH-SCH-Transportkanäle zugewiesen. Der semistatische … Weiterlesen