Was ist das LTE-Band 450 MHz?

Das LTE-Band 450 MHz, auch bekannt als Band 31, ist ein Frequenzband, das für die drahtlose Long-Term-Evolution-Kommunikation (LTE) reserviert ist. Dieses Band liegt im Niederfrequenzbereich und wird als Sub-1-GHz-Band betrachtet. Lassen Sie uns die Eigenschaften, Anwendungen und Bedeutung des LTE-Bandes 450 MHz im Detail untersuchen: 1. Frequenzbereich und Spektrumzuordnung: Frequenzbereich: Das LTE-Band 450 MHz arbeitet … Weiterlesen

Was ist die IRC-Funktion in LTE?

In LTE (Long-Term Evolution) bezieht sich der Begriff „IRC“ üblicherweise auf „Interference Rejection Combining“, eine Funktion, die darauf abzielt, die Leistung des drahtlosen Kommunikationssystems bei Störungen zu verbessern. Sehen wir uns die Details der IRC-Funktion in LTE an: 1. Definition von IRC in LTE: Interference Rejection Combining (IRC): IRC ist eine Signalverarbeitungstechnik, die in LTE-Netzwerken … Weiterlesen

Was ist die Schnittstelle zwischen SGW und PGW im 4G-Netzwerk?

In 4G LTE-Netzwerken (Long-Term Evolution) wird die Schnittstelle zwischen dem SGW (Serving Gateway) und dem PGW (Packet Data Network Gateway) als S5/S8-Schnittstelle bezeichnet. Diese Schnittstelle spielt eine zentrale Rolle bei der Erleichterung der Kommunikation und Koordination zwischen diesen beiden Schlüsselelementen innerhalb der EPC-Architektur (Evolved Packet Core). Lassen Sie uns die Funktionen, Protokolle und Interaktionen auf … Weiterlesen

Was ist die Schnittstelle zwischen PGW und PCRF?

In LTE-Netzwerken (Long-Term Evolution) wird die Schnittstelle zwischen dem PGW (Packet Data Network Gateway) und der PCRF (Policy and Charging Rules Function) als Gx-Schnittstelle bezeichnet. Diese Schnittstelle dient als entscheidendes Bindeglied für die Kommunikation und Koordination zwischen diesen beiden wesentlichen Elementen in der EPC-Architektur (Evolved Packet Core). Schauen wir uns die detaillierten Funktionen, Protokolle und … Weiterlesen

Was ist die Schnittstelle zwischen eNodeB und UE?

Die Schnittstelle zwischen dem eNodeB (evolved NodeB) und dem UE (User Equipment) in LTE-Netzwerken (Long-Term Evolution) wird als Uu-Schnittstelle bezeichnet. Diese drahtlose Schnittstelle ist für die Kommunikation zwischen dem Funkzugangsnetzwerk, dargestellt durch den eNodeB, und der Benutzerausrüstung, zu der mobile Geräte wie Smartphones, Tablets und andere LTE-fähige Geräte gehören, von wesentlicher Bedeutung. Lassen Sie uns … Weiterlesen

Was ist die Schnittstelle zwischen EPG und PCRF?

Im Kontext von LTE-Netzen (Long-Term Evolution) wird die Schnittstelle zwischen dem EPG (Evolved Packet Gateway) und der PCRF (Policy and Charging Rules Function) als Gx-Schnittstelle bezeichnet. Diese Schnittstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Kommunikation und Koordination zwischen diesen beiden Elementen, die jeweils für bestimmte Funktionen innerhalb der LTE-Architektur verantwortlich sind. Schauen wir … Weiterlesen

Was ist die Schnittstelle zwischen eNodeB und SGW?

Die Schnittstelle zwischen dem eNodeB (evolved NodeB) und dem SGW (Serving Gateway) in LTE-Netzwerken (Long-Term Evolution) wird als S1-U-Schnittstelle bezeichnet. Diese Schnittstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Übertragung von Benutzerdaten zwischen dem eNodeB, der für den Funkzugang verantwortlich ist, und dem SGW, einer Schlüsselkomponente des EPC-Netzwerks (Evolved Packet Core). Lassen Sie uns … Weiterlesen

Was ist die Schnittstelle zwischen eNB und MME?

Die Schnittstelle zwischen dem eNB (evolved NodeB) und der MME (Mobility Management Entity) in LTE-Netzen (Long-Term Evolution) wird als S1-Schnittstelle bezeichnet. Diese Schnittstelle ist eine entscheidende Komponente der LTE-Architektur und erleichtert die Kommunikation und Koordination zwischen dem eNB, der für den Funkzugang verantwortlich ist, und dem MME, der für das Mobilitätsmanagement und die Signalisierung der … Weiterlesen

Was ist HSS in LTE?

Der Home Subscriber Server (HSS) ist eine entscheidende Komponente innerhalb der LTE-Kernnetzwerkarchitektur (Long-Term Evolution) und dient als zentrale Datenbank, die teilnehmerbezogene Informationen verwaltet und wesentliche Funktionen unterstützt. Schauen wir uns die detaillierten Funktionen und die Bedeutung des HSS in LTE an: 1. Definition von HSS: Der Home Subscriber Server (HSS) ist ein zentrales Netzwerkelement in … Weiterlesen

Was ist das HLR in LTE?

Das HLR (Home Location Register) ist eine grundlegende Komponente in Telekommunikationsnetzen, einschließlich LTE (Long-Term Evolution). Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Teilnehmerinformationen, der Authentifizierung und der Mobilitätsverfolgung innerhalb des LTE-Netzwerks. Lassen Sie uns die detaillierten Funktionen und Bedeutung des HLR in LTE untersuchen: 1. Definition von HLR: Das Home Location Register (HLR) … Weiterlesen